• Home
  • Surf Places
  • Surfreisen
    • Afrika Amerika Asien Europa Lateinamerika Ozeanien
      Afrika Kapstadt surfen - Tipps

      Kapstadt: Wieso ich mein Surferherz an die Wellen von Südafrika verlor

      Afrika Marokko surfen - Beste Tipps

      In Marokko surfen: 10 Gründe für deine Reise ins Surf-Mekka Afrikas

      Afrika Senegal Surfen - Ngor Island

      Senegal Surftrip: African Vibes und klasse Wellen rund um Ngor Island

      Afrika Surf Doku BEYOND

      BEYOND: Hinter den Kulissen der Surf Doku über Westafrika

      Amerika Hawaii surfen - Oahu und Big Island

      Aloha, Hawaii: So war mein Surf Sabbatical auf Oahu und Big Island

      Amerika Tofino Fotography Aerial

      Tofino in Kanada: Surf-Mekka zwischen Wäldern, Meer und Wild Life

      Amerika Montreal Insider Tipps

      Montreal: Meine Insider Tipps für die Summer City im Osten Kanadas

      Amerika San Diego surfen

      Surfen in San Diego: Beach Life, Tacos und die besten Wellen Kaliforniens

      Asien Sri Lanka Urlaub - Tipps

      Sri Lanka Urlaub: Was du unbedingt erleben musst – und was lieber nicht

      Asien Sri Lanka surfen

      In Sri Lanka surfen: Wellen, lokale Szene und Tipps für den Surfurlaub

      Asien Lombok surfen - Foto by Jeremy Bishop

      Lombok Lovers: 9 Gründe, warum Surfen auf Balis Nachbarinsel rockt

      Asien Surfcamp Bali

      Surfcamp Bali: Warum ich Indonesiens beliebtester Insel treu bleibe

      Europa Madeira surfen

      Auf Madeira surfen: Ewiger Frühling und traumhafte Point Breaks

      Europa Lofoten Guide - Aurora by Felix Inden

      Lofoten Tipps vom Insider: Ein Fotograf nimmt dich mit zu den Inseln über dem Polarkreis

      Europa Teneriffa - nachhaltig reisen

      Teneriffa: Kanaren-Insider über nachhaltiges Reisen zwischen Bergen und Meer

      Europa Big Wave Surfen in Nazare Portugal

      Nazaré: Ein Ausflug ins Big Wave Surf Mekka von Portugal

      Lateinamerika Nicaragua surfen

      In Nicaragua surfen: Tipps für deine Reise ins tropische Offshore-Paradies

      Ozeanien Work and Travel Neuseeland - eine Insider Story

      Work and Travel Neuseeland: Wenn aus 12 Monaten vielleicht für immer wird…

      Ozeanien Work and Travel Australien - Erfahrungsbericht

      Work and Travel Australien: Wie Down Under mein Leben geprägt hat

      Ozeanien Noosa Sunshine Coast Surfen

      Noosa, Australien: Warum die Sunshine Coast einen Surftrip wert ist

      Ozeanien Byron Bay Surf Festival: Surf Session

      Best of Byron Bay: Beach Life, Surf Spots und Hippie Vibes

  • Surf Know How
    • Surf Technik Surf Zubehör Travel Tipps Van Life
      Surf Technik Balance Board für Surfer - Kaufen und Training

      Balance Board: Nutzen, Kauftipps und die besten Übungen für landlocked Surfer

      Surf Technik Windsurfen lernen

      Windsurfen lernen: Ein Experte über seinen Lieblingssport mit vielen Tipps für Anfänger

      Surf Technik Apnoe Kurs für Surfer - Breath Hold im Wasser

      Apnoe Kurs für Surfer: Luftanhalten lernen für mehr Coolness beim Wipe Out

      Surf Technik Home Workout - Fitnessgeräte

      Home Workout: Meine liebsten Fitnesstools fürs Training zu Hause

      Surf Zubehör Balance Board für Surfer - Kaufen und Training

      Balance Board: Nutzen, Kauftipps und die besten Übungen für landlocked Surfer

      Surf Zubehör

      Surfboard gebraucht kaufen: So erkennst du gute Bretter und alte Gurken

      Surf Zubehör Zealous Clothing - Surf Bikinis

      Der perfekte Surf Bikini: Wie Marie von Zealous ihn auf Bali erfand

      Surf Zubehör Surfbrett kaufen

      Surfbrett kaufen: Die häufigsten Fehler und wie du sie vermeidest

      Travel Tipps Reiseapotheke für Surfer

      Reiseapotheke für Surfer: Diese Mittel helfen gegen (fast) alles

      Travel Tipps

      Because shit happens: Die beste Auslands-Krankenversicherung für Surfer

      Travel Tipps Glamping Surftrip

      Glamping Surftrip gone wrong: Zwei Mädels, ein Tipi und die Partyhölle

      Travel Tipps Work and Travel Visa für Surfer

      Work and Travel Visa: Die besten Länder zum Surfen und Arbeiten

      Van Life Camper kaufen - Van kaufen

      Camper kaufen: So kamen wir zu unserem eigenen Van

      Van Life Camper Ausbau - Wanderhorizons

      Camper Ausbau: So verwandelst du dein Auto in ein Zuhause auf Rädern

      Van Life Camper Roadtrip Atlantik

      Camper Roadtrip am Atlantik: Ein Mann, vier Räder und das Meer

      Van Life

      Vannomaden: Wie wir im Van leben, arbeiten und auf Surfreisen gehen

  • Surf Lifestyle
    • Shopping Surf Jobs Surf Kultur Surf People
      Shopping Reiseapotheke für Surfer

      Reiseapotheke für Surfer: Diese Mittel helfen gegen (fast) alles

      Shopping Geschenke für Surfer

      Die besten Geschenke für Surfer – an Weihnachten und zu jedem Anlass

      Shopping Surf Shop Guide Deutschland

      Surf Shop Guide Deutschland: Support your local surf dealers

      Shopping Surfbrett kaufen

      Surfbrett kaufen: Die häufigsten Fehler und wie du sie vermeidest

      Surf Jobs Zealous Clothing - Surf Bikinis

      Der perfekte Surf Bikini: Wie Marie von Zealous ihn auf Bali erfand

      Surf Jobs Surfcamp gründen - Surf Spirit Sri Lanka

      Surf, Work, Love: Wie wir als Paar ein Surfcamp in Sri Lanka aufbauten

      Surf Jobs Job Reisen - Digitale Nomaden

      Mit Online Job reisen: 7 Wege, um Arbeiten und surfen zu kombinieren

      Surf Jobs Surf Style Surfmöbel Seawilde

      Surf Style für dein Zuhause: Tolle Surfmöbel zum kaufen und selbermachen

      Surf Kultur

      Vegane Ernährung für Surfer: Unsere Tipps und besten Soul Food Rezepte

      Surf Kultur Surf Festival Guide Deutschland und Europa

      Surf Festival Guide: Die besten Events in Deutschland und in ganz Europa

      Surf Kultur Singer Songwriter Surfmusik

      Surfende Singer Songwriter: Unsere Playlist für den Sound vom Ozean

      Surf Kultur Surf Film Guide

      Surf Film Guide: Die besten Streifen für deinen nächsten Movie Abend

      Surf People Surf Musiker - Jules Ahoi

      Dive a little deeper: Auf neuen Pfaden mit Musiker Jules Ahoi

      Surf People Lisbon Crooks - Surf Counter Culture

      Lisbon Crooks from Portugal: Surfboard shaping meets surf counter culture

      Surf People Jules Ahoi Close ∏ Stephan van Fleteren

      Jules Ahoi: Wie der Surf Musiker loszog und seinen Saltwater Folk fand

      Surf People Nathan Ball -Singer Songwriter Music

      Nathan Ball: The British singer songwriter who redefines surf music

  • About
    • Wer schreibt hier
    • Contributors
    • Gastautor werden
    • Kooperationen

meerdavon

  • Home
  • Surf Places
  • Surfreisen
    • Afrika Amerika Asien Europa Lateinamerika Ozeanien
      Afrika Kapstadt surfen - Tipps

      Kapstadt: Wieso ich mein Surferherz an die Wellen von Südafrika verlor

      Afrika Marokko surfen - Beste Tipps

      In Marokko surfen: 10 Gründe für deine Reise ins Surf-Mekka Afrikas

      Afrika Senegal Surfen - Ngor Island

      Senegal Surftrip: African Vibes und klasse Wellen rund um Ngor Island

      Afrika Surf Doku BEYOND

      BEYOND: Hinter den Kulissen der Surf Doku über Westafrika

      Amerika Hawaii surfen - Oahu und Big Island

      Aloha, Hawaii: So war mein Surf Sabbatical auf Oahu und Big Island

      Amerika Tofino Fotography Aerial

      Tofino in Kanada: Surf-Mekka zwischen Wäldern, Meer und Wild Life

      Amerika Montreal Insider Tipps

      Montreal: Meine Insider Tipps für die Summer City im Osten Kanadas

      Amerika San Diego surfen

      Surfen in San Diego: Beach Life, Tacos und die besten Wellen Kaliforniens

      Asien Sri Lanka Urlaub - Tipps

      Sri Lanka Urlaub: Was du unbedingt erleben musst – und was lieber nicht

      Asien Sri Lanka surfen

      In Sri Lanka surfen: Wellen, lokale Szene und Tipps für den Surfurlaub

      Asien Lombok surfen - Foto by Jeremy Bishop

      Lombok Lovers: 9 Gründe, warum Surfen auf Balis Nachbarinsel rockt

      Asien Surfcamp Bali

      Surfcamp Bali: Warum ich Indonesiens beliebtester Insel treu bleibe

      Europa Madeira surfen

      Auf Madeira surfen: Ewiger Frühling und traumhafte Point Breaks

      Europa Lofoten Guide - Aurora by Felix Inden

      Lofoten Tipps vom Insider: Ein Fotograf nimmt dich mit zu den Inseln über dem Polarkreis

      Europa Teneriffa - nachhaltig reisen

      Teneriffa: Kanaren-Insider über nachhaltiges Reisen zwischen Bergen und Meer

      Europa Big Wave Surfen in Nazare Portugal

      Nazaré: Ein Ausflug ins Big Wave Surf Mekka von Portugal

      Lateinamerika Nicaragua surfen

      In Nicaragua surfen: Tipps für deine Reise ins tropische Offshore-Paradies

      Ozeanien Work and Travel Neuseeland - eine Insider Story

      Work and Travel Neuseeland: Wenn aus 12 Monaten vielleicht für immer wird…

      Ozeanien Work and Travel Australien - Erfahrungsbericht

      Work and Travel Australien: Wie Down Under mein Leben geprägt hat

      Ozeanien Noosa Sunshine Coast Surfen

      Noosa, Australien: Warum die Sunshine Coast einen Surftrip wert ist

      Ozeanien Byron Bay Surf Festival: Surf Session

      Best of Byron Bay: Beach Life, Surf Spots und Hippie Vibes

  • Surf Know How
    • Surf Technik Surf Zubehör Travel Tipps Van Life
      Surf Technik Balance Board für Surfer - Kaufen und Training

      Balance Board: Nutzen, Kauftipps und die besten Übungen für landlocked Surfer

      Surf Technik Windsurfen lernen

      Windsurfen lernen: Ein Experte über seinen Lieblingssport mit vielen Tipps für Anfänger

      Surf Technik Apnoe Kurs für Surfer - Breath Hold im Wasser

      Apnoe Kurs für Surfer: Luftanhalten lernen für mehr Coolness beim Wipe Out

      Surf Technik Home Workout - Fitnessgeräte

      Home Workout: Meine liebsten Fitnesstools fürs Training zu Hause

      Surf Zubehör Balance Board für Surfer - Kaufen und Training

      Balance Board: Nutzen, Kauftipps und die besten Übungen für landlocked Surfer

      Surf Zubehör

      Surfboard gebraucht kaufen: So erkennst du gute Bretter und alte Gurken

      Surf Zubehör Zealous Clothing - Surf Bikinis

      Der perfekte Surf Bikini: Wie Marie von Zealous ihn auf Bali erfand

      Surf Zubehör Surfbrett kaufen

      Surfbrett kaufen: Die häufigsten Fehler und wie du sie vermeidest

      Travel Tipps Reiseapotheke für Surfer

      Reiseapotheke für Surfer: Diese Mittel helfen gegen (fast) alles

      Travel Tipps

      Because shit happens: Die beste Auslands-Krankenversicherung für Surfer

      Travel Tipps Glamping Surftrip

      Glamping Surftrip gone wrong: Zwei Mädels, ein Tipi und die Partyhölle

      Travel Tipps Work and Travel Visa für Surfer

      Work and Travel Visa: Die besten Länder zum Surfen und Arbeiten

      Van Life Camper kaufen - Van kaufen

      Camper kaufen: So kamen wir zu unserem eigenen Van

      Van Life Camper Ausbau - Wanderhorizons

      Camper Ausbau: So verwandelst du dein Auto in ein Zuhause auf Rädern

      Van Life Camper Roadtrip Atlantik

      Camper Roadtrip am Atlantik: Ein Mann, vier Räder und das Meer

      Van Life

      Vannomaden: Wie wir im Van leben, arbeiten und auf Surfreisen gehen

  • Surf Lifestyle
    • Shopping Surf Jobs Surf Kultur Surf People
      Shopping Reiseapotheke für Surfer

      Reiseapotheke für Surfer: Diese Mittel helfen gegen (fast) alles

      Shopping Geschenke für Surfer

      Die besten Geschenke für Surfer – an Weihnachten und zu jedem Anlass

      Shopping Surf Shop Guide Deutschland

      Surf Shop Guide Deutschland: Support your local surf dealers

      Shopping Surfbrett kaufen

      Surfbrett kaufen: Die häufigsten Fehler und wie du sie vermeidest

      Surf Jobs Zealous Clothing - Surf Bikinis

      Der perfekte Surf Bikini: Wie Marie von Zealous ihn auf Bali erfand

      Surf Jobs Surfcamp gründen - Surf Spirit Sri Lanka

      Surf, Work, Love: Wie wir als Paar ein Surfcamp in Sri Lanka aufbauten

      Surf Jobs Job Reisen - Digitale Nomaden

      Mit Online Job reisen: 7 Wege, um Arbeiten und surfen zu kombinieren

      Surf Jobs Surf Style Surfmöbel Seawilde

      Surf Style für dein Zuhause: Tolle Surfmöbel zum kaufen und selbermachen

      Surf Kultur

      Vegane Ernährung für Surfer: Unsere Tipps und besten Soul Food Rezepte

      Surf Kultur Surf Festival Guide Deutschland und Europa

      Surf Festival Guide: Die besten Events in Deutschland und in ganz Europa

      Surf Kultur Singer Songwriter Surfmusik

      Surfende Singer Songwriter: Unsere Playlist für den Sound vom Ozean

      Surf Kultur Surf Film Guide

      Surf Film Guide: Die besten Streifen für deinen nächsten Movie Abend

      Surf People Surf Musiker - Jules Ahoi

      Dive a little deeper: Auf neuen Pfaden mit Musiker Jules Ahoi

      Surf People Lisbon Crooks - Surf Counter Culture

      Lisbon Crooks from Portugal: Surfboard shaping meets surf counter culture

      Surf People Jules Ahoi Close ∏ Stephan van Fleteren

      Jules Ahoi: Wie der Surf Musiker loszog und seinen Saltwater Folk fand

      Surf People Nathan Ball -Singer Songwriter Music

      Nathan Ball: The British singer songwriter who redefines surf music

  • About
    • Wer schreibt hier
    • Contributors
    • Gastautor werden
    • Kooperationen
AmerikaSurfreisen

Montreal: Meine Insider Tipps für die Summer City im Osten Kanadas

written by Heidi
Montreal Insider Tipps
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Salut, mon amis! So begrüßt man sich in Montreal, im französischsprachigen Teil Kanadas. Hier verbrachte ich mit Chris wirklich viel Zeit, nachdem wir Deutschland für eine Weile verlassen und zur Weltreise aufgebrochen waren. Als digitale Nomaden sind wir mit Online Jobs unterwegs und fanden in Montreal einen sicheren und wunderschönen „Hafen“ zum Ankern. Die zweitgrößte Stadt Kanadas mit rund 4 Millionen Einwohnern liegt an der Ostküste in der Provinz Quebec. Offiziell ist die Region bilingual, in der Realität spricht und lebt man aber Französisch. Schon eigenartig, wenn man das erste Mal nach Nordamerika reist und sich dort wie in Frankreich fühlt 🙂

Nach relativ kurzer Zeit hatte uns Kanada bereits im Sturm erobert, und dass obwohl wir damals in den ersten Wochen noch nicht einmal surfen waren. Wie kann das nur sein? Ganz einfach: Montreal ist eine echte Summer City, in der das Leben in den warmen Monaten des Jahres geradezu tobt. In diesem Beitrag verrate ich dir meine Insider Tipps, Kurioses und wieso ich mich in Montreal verliebt habe!

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Montreal: Wenn es Surfer in den Osten Kanadas verschlägt
    • 1.1 Viele Gründe sprechen für Montreal
    • 1.2 Montreal ist das Tor zu den Wellen von Kanada
  • 2. Summer in the City: So feiert man in Montreal die warme Jahreszeit 
    • 2.1 Outdoor Living: Entertainment & Sport kostenlos genießen
    • 2.2 Festival Saison: Jeden Tag liegt Musik in der Luft
    • 2.3 Stadt-Spaziergänge: Montreals bunte Viertel entdecken
    • 2.4 Street Art: Kunst for free ziert Häuserfassaden
    • 2.5 Überall Wasser: Das Meer ist fern, kühles Nass aber nah
    • 2.6 Fête Nationale: Feiern wie ein Kanadier
    • 2.7 Foodie Heaven: Montreals lebendige Street Food Kultur
  • 3. Kleine Eigenheiten, die Montreal einfach liebenswert machen
    • 3.1 Das Nationalgericht Poutine
    • 3.2 Superoffene Menschen
    • 3.3 Eichhörnchen an jeder Ecke
    • 3.4 I like to move it move it…
    • 3.5 Kalter Winter? Kein Problem!
  • 4. Montreal, mon amour: Wie es mit uns weitergeht 

1. Montreal: Wenn es Surfer in den Osten Kanadas verschlägt

Kanada setzte ich ganz bewusst als ersten Stopp auf meine Weltreise Route. Einerseits hat mich das Land der Bären schon immer gereizt und andererseits konnte ich für 2016 – mein Weltreisejahr – ein Work & Travel Visum ergattern! Es war für mich der Point of no Return, da auf einmal ein Abreisedatum feststand. Gleichzeitig ermöglichte mir das Visum ein Jahr in Kanada zu arbeiten, egal ob selbständig oder in fester Anstellung. Falls unsere eigenen Projekte nicht den erhofften Erfolg bringen oder die Ersparnisse aufgebraucht sein würden, konnte ich also z.B. in einem kanadischen Office, auf einer Farm, in einer Surfschule oder einer Mountain Lodge die Brötchen verdienen.

Montreal View

Montreal: Eine Stadt voller Möglichkeiten

1.1 Viele Gründe sprechen für Montreal

Montreal wählte ich als meine erste Stadt in der kanadischen Fremde, um gut in meine neue Arbeitsroutine als digitale Nomadin reinzukommen. Dazu zählten neben dem Aufbau von meerdavon z.B. auch die Betreuung von unserem Kaffee-Label Happy Coffee inklusive großem Online-Kaffeemagazin. Für diese Aufgaben und eine gute Work-Life-Balance hat sich Montreal als optimal erwiesen, denn es bietet auf kleinem Raum das beste aus allen Welten: Natur, Kultur und Laissez-Faire Attitude. Objektiv sprechen für Montreal folgende Gründe:

  • Als eine der schönsten Städte Kanadas vereint Montreal europäischen Charme mit nordamerikanischer Kultur. Du findest z.B. traditionelle Architektur, riesige Parks zum Boule-Spielen, verrückte Clubs, legendäre Festivals und sehr gutes Essen – und hast gleichzeitig endlose Wälder, schnuckelige Kirchen, Wein- und Käserouten im Hinterland sowie wilde Elche vor der Tür. Genau wie Quebec City – ebenfalls eine Reise wert!
  • Der Sommer in Montreal ist berüchtigt und immer sehr warm – Kälteeinbrüche sind abgesehen von milden Sommergewittern eher selten. Super, denn wenn ich schon reise, dann will ich Sonne! Das ist irgendwie auch ausgleichende Gerechtigkeit für die harten Winter, die die Locals mit Eishockey und Ausflügen zu Ahornsirup-Zapfhäusern („Maple Shacks“) verbringen. Im Sommer wird mit wenig Textilien gefeiert!
  • Montreal ist zwar nicht am Meer, aber von Wasser umgeben: Die Stadt liegt auf Inseln mitten im Sankt-Lorenzstrom, einem der größten Flüsse Nordamerikas. Hier kann man sogar Riversurfen! Und der heilige Lorenz, der eine große Schneise durch die Stadt schlägt, ist ebenfalls klasse, um dort nach Feierabend am Ufer ein leckeres Craft Bierchen zu trinken und die Füße baumeln zu lassen.
  • Die Reisezeit nach Montreal ist erstaunlich überschaubar! Von Deutschland aus ist man nach einem kurzem Zwischenstopp in Island in ca. 6 Flugstunden dort. Aus dem Grund fliegen viele Montrealer auch eher in den Urlaub nach Frankreich als rüber an Kanadas Westküste, wo man mindestens genauso lange hin braucht.
Lachine Rapids

River Surfer auf dem Lorenzstrom: Da die Welle niemals abreißt, darf man sich beim Take Off vieeel Zeit lassen

1.2 Montreal ist das Tor zu den Wellen von Kanada

Naja, zumindest wenn du aus Europa kommst und die kanadische Ostküste als nächstgelegenes Ziel ansteuern willst! Tatsächlich findet sich bereits in Montreal eine Surf Community, was dem Sankt-Lorenz-Strom und der Möglichkeit des Riversurfens zu verdanken ist. Allerdings ist dieser reisende Strom wirklich sehr breit und sehr wild, so dass man lieber nicht auf eigene Faust reingehen sollte. Beim Wipe Out wird man erstmal ins Nirvana gespült – so sah es zumindest aus. Zum Glück gibt es mit KSF in Montreal eine fantastische Surfschule, die für alle Level Riversurf-Kurse anbietet – genauso wie Stand Up Paddling und Kayaking.

Ansonsten lohnt sich Montreal auch als Zwischenstopp, wenn dir nach „echten“ Meereswellen ist. Noch nicht probiert, aber auf unserer Wunschliste ganz oben stehen z.B. die launischen Wellen an der Ostküste. Zum Beispiel an der Halbinsel Gaspé, die zu Quebec gehört, und natürlich in der Nachbarprovinz Nova Scotia, wo man von Montreal aus in schlappen 14 Stunden Roadtrip ankommt. Nach kanadischen Dimensionen ein Katzensprung! Ansonsten kannst du von Montreal an die Westküste nach Vancouver weiterfliegen und von hier aus die Surfspots von Vancouver Island bzw. vom Surf Mekka Tofino erkunden.


2. Summer in the City: So feiert man in Montreal die warme Jahreszeit 

Montreal war für mich eine glasklare Sache. Tatsächlich wurde ich nicht enttäuscht: Ich bereute für keine Sekunde dort zu sein, sondern kehrte sogar am Ende der Weltreise noch einmal dorthin zurück. Denn Montreal entpuppte sich als echte Summer City! Hier ist der Sommer die beste Zeit des Jahres, weil sich wirklich alles Draußen abspielt. Dafür werden von Mai bis September ganze Straßenzüge (z.B. im grünen Le Plateau und lebhaften Gay Village) für den Autoverkehr gesperrt, um besser feiern zu können. Locals erklärten mir dieses fast mediterrane Lebensgefühl so:

„Unsere Winter sind lang, dunkel und bitterkalt mit meterhohem Schnee. Sobald das Thermometer im Mai die 15 Grad-Marke überschreitet, ist für uns Sommer. Man reißt sich die Kleidung vom Leib und genießt einfach das Leben vor der Tür!“

Das bedeutet: Jede Woche finden neue Festivals statt, Picknicks im Park ersetzen das Abendessen und jeder ist in der frischen Luft auf den Beinen, gehüllt in die feschsten Sommerklamotten. Logo! Bei konstanten Temperaturen zwischen 25 und 35 Grad wird die Outdoor Kultur in Montreal eben perfektioniert. Und wie genau das aussieht, will ich dir nun etwas genauer vorstellen.

Ein Mittsommernachtrstraum

Sommernachtstraum in Montreal: Das Quartier de Spectacles verwandelt sich in einen Open Air Zirkus

2.1 Outdoor Living: Entertainment & Sport kostenlos genießen

Ich habe noch keine Stadt erlebt, die so viel Entertainment für lau bietet. Jeden Tag findet man in Montreals Straßen mit etwas Neugier und offenen Augen ein tolles Event. Kleine Anekdote: Beim Abendspaziergang durch das pinke Gay Village bog ich am Quartier de Spectacles ab, einer Mischung aus Freiluft-Park, Artistengelände und Open Air Bar. Im magischen Dämmerlicht hatten sich Hunderte Menschen versammelt und ein DJ brachte die Crowd mit französischem Dub Step zum Tanzen, vom Teen bis zur lustigen Omi. Plötzlich verwandelt sich das Terrain mit über 90 Artisten in einen Frei-Luftzirkus, der dem Cirque du Soleil alle Ehre machte. Und das alles for free!

Neben solchen Events fördert Montreal ebenfalls Sport und Infrastruktur: Öffentliche Hallenbäder sind ganzjährig kostenlos nutzbar und im Sommer wird das Angebot auf Freibäder erweitert. Außerdem sind in der City überall Outdoor Trim-dich-Pfade, die den Besuch im Fitnessstudio unnötig machen. Beliebt sind die städtischen Bixi Bikes (Leihfahrräder), die sonntags kostenlos nutzbar sind. Zum Beispiel für eine Tour zum Mount Royal, der über Montreal thronende Hügel, wo sich die Trommler der Tam Tams zur Sonntagnachmittag-Session trifft.

Montreal: Public Pianos

Hau in die Tasten: Chris beim Klimpern auf einem Public Piano

Ebenfalls eine schöne Kuriosität sind vielen Pianos, die im Sommer in der ganzen Stadt an verschiedensten Ecken (z.B. in Parks oder auf Plätzen) aufgestellt werden. Dort kannst du selbst Klimpern oder Easy Listening betreiben, und anderen Hobby-Pianisten zuhören. Und toll für den Abend sind die Movies in the Park, wo man gratis Filme auf der Großleinwand schauen kann!

2.2 Festival Saison: Jeden Tag liegt Musik in der Luft

Montrealer nennen den Sommer liebevoll „Festival Season“, denn jede Woche stehen mehrere neue Festivals für alle Musikgeschmäcker zur Auswahl. Man zelebriert diese Zeit und ist ständig in Bewegung. Die bekanntesten und größten Events sind zum Beispiel diese hier:

  • Heavy Montreal: Umgeben vom Wasser findet das Pendant zum Wacken-Festival mitten in der City statt, im grünen Park Jean Drapeau. Headbangen mit der freundlichsten Crowd der Welt, und das zu Künstlern wie Marilyn Manson, Slayer und Limp Bizkit!
  • International Jazz Festival: Herrlich entspannte Tunes mit den besten Jazz & Soul Stimmen erklingen an diversen Orten in Downtown – jeden Tag, fast zwei Wochen lang.
  • Les Francofolies de Montreal: Das größte Festival für französischsprachige Musik der Welt, mit Chanson, Hip Hop, Pop & Co. Über 10 Tage und die meisten Konzerte sind kostenlos!
  • Montebello Rockfest: Eines der größten Punkrock Festivals von Nordamerika, das unweit von Montreal stattfindet. Auf der Bühne war schon alles, was Rang und Namen hat (z.B. Blink 182, Bad Religion, Rancid, Rise Against und NO FX).
  • Osheaga: Als Alternative zum Coachella ist dieses Indie Festival authentischer und wesentlich preiswerter. Dickes Line Up, citynahe Lage im Grünen und am Wasser!
Montreal Festivals: Heavy MTL by SimonWhite-34

Festivals für die ganze Familie (Foto: Heavy Montreal / Simon White)

Du hast etwas Platzangst oder stehst einfach nicht so auf die ganz großen Festivals? Macht nix: Als Fan kleiner Events habe ich oft einen lokalen Eventkalender gecheckt und bin so z.B. auf das verrückte Fringe Performance Festival, das Piknic Electronik und das kostenlose Festival Folk sur le Canal gestoßen. Die Möglichkeiten sind hier in Montreal wirklich endlos! Seit Kurzem gibt es mit dem SUP Fest sogar ein Surf Festival in Montreal!

2.3 Stadt-Spaziergänge: Montreals bunte Viertel entdecken

Montreal ist eine der Städte, in denen jedes Viertel ein anderes Gesicht und einen speziellen Vibe hat: Im lauschig-grünen Le Plateau schmiegen sich bunte Häuschen mit Eisenbalkonen aneinander und die Bohéme flaniert auf den Straßen. Mile End & Mile Ex zählen mit individuellen Shops und Industrial Chic zu den Hipster Gegenden dieser Welt. In Little Italy röhren Lamborghinis durch die Straßen, während Mama zuhause Pasta kocht. Und in der Hafencity treffen alte Kähne auf junge Flusswellensurfer. Das sind nur einige Beispiele für die kulturelle Vielfalt von Montréal! Du kannst hier jeden Tag durch eine andere Welt spazieren, ohne deine Stadt zu verlassen.

Eindrücke aus Montreal: (1) Le Plateau – bunte Fassaden mit Eisenbalkonen, (2) Old Montreal – Parks und alte Achtitektur, (3) Cite de la Havre – die andere Seite vom Wasser, (4) Downtown – Eiscremeshop

(Noch) ein kleiner Geheimtipp sind die Viertel Rosemont & Le Petit Patrie, die mit einem lässigen Mix aus Alt und Jung, Cafés und Indie Pubs sowie bunten Gemüsemärkten an Hamburgs Schanzenviertel vor der Gentrifizierung erinnern. Aber egal wohin ich in Montreal ging: Jede Ecke hatte ihren eigenen Charme!

2.4 Street Art: Kunst for free ziert Häuserfassaden

Street Art ist noch ein guter Grund, sich in Montreal einfach treiben zu lassen und auf Erkundungstouren zu gehen. Nein, ich meine damit weder verschandelte U-Bahnen noch geheime Sprayer Gangzeichen, die in deutschen Städten jeden zweiten Stromkasten zieren. Montreal wird dem Ruf als Kunst-Epizentrum auch auf der Straße gerecht: Wunderschöne Gemälde zieren ganze Häuserfronten und die internationale Graffiti-Elite kommt einmal pro Jahr für das Mural Festival in die Stadt, um sie noch ein bisschen bunter zu machen. Wer im Juni mit aufmerksamen Augen durch Montreal spaziert, kann wahrscheinlich renommierte Artists mit Spraydose bei der Arbeit beobachten.

Montreal ist dank Streetart ein Freiluft-Museum: (1) Grandma & Blob, (2) Skull, (3) Realistische Mädels auf Häuserwänden

2.5 Überall Wasser: Das Meer ist fern, kühles Nass aber nah

Du bist im Sommer in Montreal, bekommst ein bisschen den City-Koller und willst dringend baden? Kein Problem! Geh entweder in einen der vielen Parks mit viel grüner Natur oder miete dir ein Auto, um schnell in einen der nahen Nationalparks mit Strandbädern (z.B. Park Saint Jaques oder Oka National Park) zu düsen. Ebenfalls eine gute Idee ist ein Roadtrip zu den Eastern Townships (Cantons de l’Est), wo du zwischen Lavendelfeldern wandeln, Wein und Käse verkosen und dich anschließend an kühlen Bergseen entspannen kannst.

Immer wenn mir in Montreal das Meer gefehlt hat, bin ich meistens einfach ans Ufer des Sankt-Lorenz-Stroms gefahren. Da der mächtige Fluss die „Ile de Montreal“ – auf der fast die gesamte Stadt liegt – sowie die kleinen Nachbarinseln umspült, findet man immer ein Plätzchen, wo man bei einem kühlen Getränk die Füße ins Wasser halten kann. Sogar Riversurfen ist auf dem Sankt-Lorenz-Strom möglich (siehe folgendes Video): Am Habitat 67 Building in der Cite de L’Havre läuft eine endlos stehende Welle, auf der man Wellenreiten, Stand Up Paddeln und Kajaken kann. Da beim Surfen im Fluss einiges anderes ist als im Ozean, ist ein Kurs bei der Surfschule KSF eine gute Idee.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

2.6 Fête Nationale: Feiern wie ein Kanadier

Die Montrealer lieben es zu feiern und sind wahnsinnig stolz auf ihre französischsprachige Provinz Quebec! Darum ist die Fête Nationale du Québec am 24. Juni – offiziell „Saint Jean Baptiste“ genannt – für sie auch wesentlich wichtiger als der eine Woche später folgende Canada Day. Zumindest kommt einem das so vor! Zur Fête Nationale ist die ganze Stadt ist im Ausnahmezustand und trägt im Sinne der Provinz-Flagge blau-weiße Outfits mit Lilien-Emblem. Alles wird prachtvoll geschmückt, es gibt eine bunte Straßenparade und ein riesiges, kostenloses Open Air Konzert mit bekannten (natürlich französischsprachigen!) Musikern in der City. Und, na Logo, ein riesiges Feuerwerk – auch darin sind die Kanadier Meister!

Doch den eigentlichen Zauber der Fête Nationale machen die sogenannten Fêtes de Quartier aus. Dabei handelt es sich um fette Nachbarschaftsparties, von denen es in jedem Viertel Montreals gleich mehrere gibt! Neben Bühnen mit musikalischem Programm gibt es viel gutes Essen und jede Menge Gaudi. Die Fêtes de Quartier sind für jeden zugänglich und sehr zu empfehlen, um den Vibe der Stadtteile aufzusaugen und mit Locals zu feiern. Mein Highlight waren die Kids, die zur Live-Musik im Wasserstrahl der geöffneten Hydranten herumtollten 🙂

Montreal feiert: (1) + (2) Straßenumzug zur Fete Nationale by fetenatmtl, (3) Fete de Quartier in Villeray

2.7 Foodie Heaven: Montreals lebendige Street Food Kultur

Ich fotografiere zwar nicht (immer) mein Essen, bin aber trotzdem ein kleiner Foodie. Die Jagd nach Leckereien macht natürlich besonders viel Spaß, wenn man sie in einer Stadt wie Montreal draußen genießen kann. Denn Food Truck Festivals sind hier ein großes Thema! Im angesagten Stadtteil Mile Ex findet zwischen Lagerhäusern zu elektronischen Klängen einmal im Monat der Marche de Nuit mit Food Trucks, Shopping und Cocktails statt. Allein schon zum Leute-Gucken ist diese Block Party einen Besuch wert! Und wenn du schon dort bist, dann gönn dir gleich einen Drink in Bar Alexandraplatz, die mindestens genauso hip ist wie die angesagteste Kneipe in Berlin.

Ähnlich locker wie in Mile Ex laufen die anderen Street Food Events in Montreal ab. Da wären beispielsweise die First Fidays am Olympiastadium und die Messe Bouffons Montreal, ein Gourmet Open Air Dorf. Feinschmecker zieht es zu Yul Eat, wo Sterneköche sündige Häppchen und ihr Wissen unters Volk bringen. Einen Grund zum Schlemmen gibt es immer – und eine gute Übersicht über die Montrealer Foodie Events findest du hier.

Night Market in Mile Ex

Der Night Market in Mile Ex ist von Nachmittag bis Mitternacht ein Hipster Tummelplatz (Foto: Cuisine de Rue Montréal)


3. Kleine Eigenheiten, die Montreal einfach liebenswert machen

Eine Stadt verankert sich immer dann fest in meinem Gedächtnis und Herz, wenn ich ihre kleinen Eigenheiten und Kuriositäten entdecke. Vielleicht geht es dir ja ähnlich, wenn du mit besonders wachen Augen durch deine Lieblingsstadt läufst. In Montreal ist mir jedenfalls einiges aufgefallen, was neben der lebendigen Outdoor Kultur im Sommer für dieses kanadische Kleinod spricht!

3.1 Das Nationalgericht Poutine

Poutine (ausgesprochen „Putsin“) ist das Nationalgericht in Quebec und auch bei Food Festivals ein Hit. Zugegeben,  es klingt zunächst ein wenig gewöhnungsbedürftig: Pommes mit Bratensoße und Cheese Curd, mit verschiedenen Toppings nach Wahl! Eine verrückte Mischung, die absolut süchtig macht und bei den Montrealern oft auf dem Tisch steht. Und die Frage, wo es die beste Poutine der Stadt gibt, scheidet natürlich die Geister. Mein Favorit: Die Poutine bei Ma Poule Mouillée mit Chorizo und Brathähnchen im Viertel Le Plateau. Wenn schon, denn schon 🙂

Montreal - Poutine

Um eine gute Poutine kann man schon etwas kämpfen!

3.2 Superoffene Menschen

Man hört ja ab und an, dass Kanadier die besseren Amerikaner seien. Nun ja, an dieser Stelle spiele ich mal Schweiz und verkneife mir einen Kommentar. Fest steht aber, dass die Menschen in Montreal vor Lebensfreude nur so sprühen. Sie sind herzlich, immer offen für einen spontanen Plausch, sie lieben gute Parties und zeigen Gästen gern ihre Stadt. Wer hier mit offenem Herz durch die Gegend läuft, wird schnell nette Bekanntschaften schließen. Ein wenig Französisch hilft – trotz Zweisprachigkeit fühlen sich die Menschen in Quebec mit der Landessprache etwas wohler als mit Englisch.

Montreal Menschen

So sehen nette neue Bekanntschaften aus

In Montreal fand ich nach einer Woche Freunde, die mir ihre Welt eröffneten. Alles begann mit einem TV-Gerät, das zur Fußball-WM in einer deutschen Bar namens „Das Bier“ versagte, woraufhin uns die Karawane mit in ihre Eckkneipe nahm. Es menschelte ungemein, wir sahen uns ab dann fast täglich, und die Crew schmiss sogar sogar eine Spontan-Party zu Christians Geburtstag. Wir sind noch immer in regem Kontakt und haben uns sogar schon wieder gesehen, als wir nach dem ersten Besuch wieder nach Montreal zurückkehrten. Und eine sehr bizarre Nacht in einer britischen Konklave der Stadt – einer Underground Country-Karaoke-Bar – verbrachen. Gros bisous, mon amis!

3.3 Eichhörnchen an jeder Ecke

Eichhörnchen sind in Montreal das, was in Hamburg die Möwen sind: Immer da, in großer Anzahl vorhanden, und Teil des Stadtbilds. Ja, und bestimmt hinterlassen sie auch gern mal ein Häufchen, doch das fiel mir nicht wirklich auf. Morgens grüßen die Nager bereits auf dem Balkon, abends toben sie im Park um deine Picknick-Decke herum. Wer ihnen zuschaut wird feststellen, dass sie im Kunststücke nicht verlegen sind. Ein Highlight: Die weißen Albino-Eichhörnchen im Park Lafontaine!

Montreal Squirrels

Pünktlich zur Dämmerung startet sie: Die Eichhörnchen Invasion!

3.4 I like to move it move it…

Ja, die Montrealer sind gern unterwegs. Im Sommer am liebsten natürlich draußen, und dafür gibt es neben den vielen Events noch zwei gute Gründe: Erstens Pétanque, das in Frankreich als „Boule“ bekannte Spiel mit den Eisenkugeln, die auf Erdflächen um die Wette geworfen werden. Und zweitens das Getränk in der Hand, mit dem Pétanque noch mehr Spaß macht! Während Alkoholtrinken auf der Straße verboten ist, so wird ein Drink als „Begleiter“ eines offensichtlichen Picknicks geduldet. Kein Wunder, das Picknicken im kanadischen Sommer Pflicht ist – man spart sich die teuren Alkohol-Preise in Restaurants, von denen übrigens einige gegen eine kleine Gebühr BYOB („Bring your on bottle“) anbieten.

Montreal - Petanque

Ein Ründchen Petanque gefällig?

Ansonsten herrscht vor allem am 1. Juli immer viel Bewegung in Montreal: Dann ist nicht nur der Nationalfeiertag (Canada Day), sondern auch Moving Day. Er geht auf altes Brauchtum zurück und führt in den kanadischen Städten, wo Hauseigentümer in der Unterzahl sind, zu wahren Völkerwanderungen.

3.5 Kalter Winter? Kein Problem!

Montreal ist bekannt für seine warmen und intensiven Sommer, aber genauso gut für extrem kalte Winter. Bis -40 °C sind durchaus drin, mit meterhohen Schneedecken. Aber selbst dann verkriecht man sich der Eiseskälte zum trotz nicht hinterm Ofen, sondern holt einfach die ganz dicken Klamotte im Zwiebellook raus. Eishockey, Skifahren und Schnee-Yoga (!) sind in der frostigen Jahreszeit sehr beliebt, genauso wie der Besuch von Sugar Shacks, wo Ahornsirup geerntet und verkostet wird. Und ab und an wird man sogar einen Snowboarder die verschneiten Hügel von Montreal hinunter heizen sehen…

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


4. Montreal, mon amour: Wie es mit uns weitergeht 

Für uns war Montreal einfach bezaubernd! Deswegen haben wir hier nicht nur unsere Weltreise begonnen, sondern sie auch beendet – mit einem zweiten Besuch. Der wurde sogar mit einem sentimentalen Tattoo (nein, kein Ahornblatt!) gekrönt. Dieses Wiedersehen ist jetzt allerdings schon wieder zwei Jahre her! Mit Lieblingsstädten ist es meiner Meinung nach wie mit guten Freunden: Die Beziehungen zu ihnen wollen gepflegt werden. Darum steht fest, dass uns Montreal spätestens nächstes Jahr wiedersehen wird.

Und falls es dich auch nach Montreal an Kanadas Ostküste verschlägt: Für den Aufenthalt kann ich dir ein schönes AirBnB Apartment empfehlen, das du dir aber gerade in der wilden Festival-Saison im Sommer rechtzeitig sichern musst. Übrigens fanden wir Montreal persönlich viel schöner als Vancouver an der Westküste – eine Stadt, deren Hype wir nicht ganz nachvollziehen konnten. Was allerdings in British Columbia toll war, ist das Surf-Mekka Tofino und ganz Vancouver Island – hierhin würde ich (nach ordentlich Sparen!) ebenfalls zurückkehren.

Title Picture: „Vibrant Hot Air Balloons“ by Nicolas Raymond under the license CC BY 2.0 / size cropped from original.

Montreal: Meine Insider Tipps für die Summer City im Osten Kanadas was last modified: Juni 11th, 2019 by Heidi
Arbeiten & ReisenCity TripKanadaNordamerikaPersönlichesWeltreise
0 comment
2
Facebook Twitter Google + Pinterest
Avatar
Heidi

Heidi ist die Gründerin von meerdavon und bereist als digitale Surfnomadin die Welt. Sie liebt das Meer und verbringt so viel Zeit wie möglich am und im Wasser.

previous post
Camper Ausbau: So verwandelst du dein Auto in ein Zuhause auf Rädern
next post
Der perfekte Surf Bikini: Wie Marie von Zealous ihn auf Bali erfand

You may also like

Surfen auf den Philippinen: Alles über das Surfer Paradies Siargao

17. Januar 2017
Madeira surfen

Auf Madeira surfen: Ewiger Frühling und traumhafte Point Breaks

8. April 2021
Lofoten Guide - Aurora by Felix Inden

Lofoten Tipps vom Insider: Ein Fotograf nimmt dich mit zu den Inseln über dem Polarkreis

24. Februar 2021

Surfen in Klitmøller: Alles über das Cold Hawaii von Dänemark

17. Februar 2017
Tofino Fotography Aerial

Tofino in Kanada: Surf-Mekka zwischen Wäldern, Meer und Wild Life

28. Juni 2019
Cornwall surfen

In Cornwall surfen: Kalte Wellen, Pubkultur und Van Life in England

24. September 2017

Raglan: 10 Geheimnisse über die Surfer Stadt von Neuseeland

23. April 2017
Camper Roadtrip Atlantik

Camper Roadtrip am Atlantik: Ein Mann, vier Räder und das Meer

23. September 2018

Als Surferin allein in Indien: Meine unerwarteten Abenteuer in Kerala

26. März 2017
Barbados surfen (Foto by Barrys Surf School)

Auf Barbados surfen: Karibikwellen, Rum und Rhythmen von Rihanna

6. Januar 2019

Leave a Comment Cancel Reply

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Über uns

Über uns

Hi, wir sind Heidi und Christian! Als digitale Surfnomaden arbeiten und leben wir dort, wo es stabiles WiFi und Wellen gibt. Neben dem Surfen ist das Schreiben unsere große Leidenschaft und meerdavon dafür die Spielwiese an Land. Details zu uns und meerdavon gibt es hier. Falls du Fragen oder Anmerkungen hast, schreib uns eine Mail.

Meerdavon auf Spotify



Good Stuff

Beliebte Beiträge

  • Portugal surfen - Nordportugal, Zentrum, Algarve, Madeira, Azoren

    In Portugal Surfen: Ein Guide über die wichtigsten Surfregionen

  • Frankreich surfen

    In Frankreich surfen: Pinienwälder, Beachbreaks und eine Welle für jeden

  • Surfen in Holland: Warum Scheveningen perfekt für einen Kurztrip ist!

  • Auf Bali surfen: Unsere besten Tipps für einen gelungenen Surftrip

  • Camper Ausbau - Wanderhorizons

    Camper Ausbau: So verwandelst du dein Auto in ein Zuhause auf Rädern

Neue Beiträge

  • Balance Board für Surfer - Kaufen und Training

    Balance Board: Nutzen, Kauftipps und die besten Übungen für landlocked Surfer

  • Reiseapotheke für Surfer

    Reiseapotheke für Surfer: Diese Mittel helfen gegen (fast) alles

  • Madeira surfen

    Auf Madeira surfen: Ewiger Frühling und traumhafte Point Breaks

  • Lofoten Guide - Aurora by Felix Inden

    Lofoten Tipps vom Insider: Ein Fotograf nimmt dich mit zu den Inseln über dem Polarkreis

  • Geschenke für Surfer

    Die besten Geschenke für Surfer – an Weihnachten und zu jedem Anlass

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email
  • Impressum
  • Kontakt
  • Media & PR
  • Datenschutz
  • *Partnerlink

Back To Top