• Home
  • Surf Places
  • Surfreisen
    • Afrika Amerika Asien Europa Lateinamerika Ozeanien
      Afrika Kapstadt surfen - Tipps

      Kapstadt: Wieso ich mein Surferherz an die Wellen von Südafrika verlor

      Afrika Marokko surfen - Beste Tipps

      In Marokko surfen: 10 Gründe für deine Reise ins Surf-Mekka Afrikas

      Afrika Senegal Surfen - Ngor Island

      Senegal Surftrip: African Vibes und klasse Wellen rund um Ngor Island

      Afrika Surf Doku BEYOND

      BEYOND: Hinter den Kulissen der Surf Doku über Westafrika

      Amerika Hawaii surfen - Oahu und Big Island

      Aloha, Hawaii: So war mein Surf Sabbatical auf Oahu und Big Island

      Amerika Tofino Fotography Aerial

      Tofino in Kanada: Surf-Mekka zwischen Wäldern, Meer und Wild Life

      Amerika Montreal Insider Tipps

      Montreal: Meine Insider Tipps für die Summer City im Osten Kanadas

      Amerika San Diego surfen

      Surfen in San Diego: Beach Life, Tacos und die besten Wellen Kaliforniens

      Asien Sri Lanka Urlaub - Tipps

      Sri Lanka Urlaub: Was du unbedingt erleben musst – und was lieber nicht

      Asien Sri Lanka surfen

      In Sri Lanka surfen: Wellen, lokale Szene und Tipps für den Surfurlaub

      Asien Lombok surfen - Foto by Jeremy Bishop

      Lombok Lovers: 9 Gründe, warum Surfen auf Balis Nachbarinsel rockt

      Asien Surfcamp Bali

      Surfcamp Bali: Warum ich Indonesiens beliebtester Insel treu bleibe

      Europa Teneriffa - nachhaltig reisen

      Teneriffa: Kanaren-Insider über nachhaltiges Reisen zwischen Bergen und Meer

      Europa Big Wave Surfen in Nazare Portugal

      Nazaré: Ein Ausflug ins Big Wave Surf Mekka von Portugal

      Europa Schottland Roadtrip

      Schottland Roadtrip: Auf Abenteuerfahrt zwischen Bergen und Meer

      Europa

      Surfen in Holland: Warum Scheveningen perfekt für einen Kurztrip ist!

      Lateinamerika Nicaragua surfen

      In Nicaragua surfen: Tipps für deine Reise ins tropische Offshore-Paradies

      Ozeanien Work and Travel Neuseeland - eine Insider Story

      Work and Travel Neuseeland: Wenn aus 12 Monaten vielleicht für immer wird…

      Ozeanien Work and Travel Australien - Erfahrungsbericht

      Work and Travel Australien: Wie Down Under mein Leben geprägt hat

      Ozeanien Noosa Sunshine Coast Surfen

      Noosa, Australien: Warum die Sunshine Coast einen Surftrip wert ist

      Ozeanien Byron Bay Surf Festival: Surf Session

      Best of Byron Bay: Beach Life, Surf Spots und Hippie Vibes

  • Surf Know How
    • Surf Technik Surf Zubehör Travel Tipps Van Life
      Surf Technik Windsurfen lernen

      Windsurfen lernen: Ein Experte über seinen Lieblingssport mit vielen Tipps für Anfänger

      Surf Technik Apnoe Kurs für Surfer - Breath Hold im Wasser

      Apnoe Kurs für Surfer: Luftanhalten lernen für mehr Coolness beim Wipe Out

      Surf Technik Home Workout - Fitnessgeräte

      Home Workout: Meine liebsten Fitnesstools fürs Training zu Hause

      Surf Technik

      Back to school: Woran du eine gute Surfschule erkennst

      Surf Zubehör

      Surfboard gebraucht kaufen: So erkennst du gute Bretter und alte Gurken

      Surf Zubehör Zealous Clothing - Surf Bikinis

      Der perfekte Surf Bikini: Wie Marie von Zealous ihn auf Bali erfand

      Surf Zubehör Surfbrett kaufen

      Surfbrett kaufen: Die häufigsten Fehler und wie du sie vermeidest

      Surf Zubehör Boardbag Guide - Reisen mit Surfboard

      Boardbag Guide: Alles was du über Reisen mit Surfboards wissen musst

      Travel Tipps

      Because shit happens: Die beste Auslands-Krankenversicherung für Surfer

      Travel Tipps Glamping Surftrip

      Glamping Surftrip gone wrong: Zwei Mädels, ein Tipi und die Partyhölle

      Travel Tipps Reiseapotheke für Surfer

      Reiseapotheke für Surfer: Diese Mittel helfen gegen (fast) alles

      Travel Tipps Work and Travel Visa für Surfer

      Work and Travel Visa: Die besten Länder zum Surfen und Arbeiten

      Van Life Camper kaufen - Van kaufen

      Camper kaufen: So kamen wir zu unserem eigenen Van

      Van Life Camper Ausbau - Wanderhorizons

      Camper Ausbau: So verwandelst du dein Auto in ein Zuhause auf Rädern

      Van Life Camper Roadtrip Atlantik

      Camper Roadtrip am Atlantik: Ein Mann, vier Räder und das Meer

      Van Life

      Vannomaden: Wie wir im Van leben, arbeiten und auf Surfreisen gehen

  • Surf Lifestyle
    • Shopping Surf Jobs Surf Kultur Surf People
      Shopping Geschenke für Surfer

      Die besten Geschenke für Surfer – an Weihnachten und zu jedem Anlass

      Shopping Surf Shop Guide Deutschland

      Surf Shop Guide Deutschland: Support your local surf dealers

      Shopping Surfbrett kaufen

      Surfbrett kaufen: Die häufigsten Fehler und wie du sie vermeidest

      Shopping Gute Bücher für Surfer und Fans vom Meer

      Gute Bücher für Surfer: Diese Surf Books musst du unbedingt lesen!

      Surf Jobs Zealous Clothing - Surf Bikinis

      Der perfekte Surf Bikini: Wie Marie von Zealous ihn auf Bali erfand

      Surf Jobs Surfcamp gründen - Surf Spirit Sri Lanka

      Surf, Work, Love: Wie wir als Paar ein Surfcamp in Sri Lanka aufbauten

      Surf Jobs Job Reisen - Digitale Nomaden

      Mit Online Job reisen: 7 Wege, um Arbeiten und surfen zu kombinieren

      Surf Jobs Surf Style Surfmöbel Seawilde

      Surf Style für dein Zuhause: Tolle Surfmöbel zum kaufen und selbermachen

      Surf Kultur

      Vegane Ernährung für Surfer: Unsere Tipps und besten Soul Food Rezepte

      Surf Kultur Surf Festival Guide Deutschland und Europa

      Surf Festival Guide: Die besten Events in Deutschland und in ganz Europa

      Surf Kultur Singer Songwriter Surfmusik

      Surfende Singer Songwriter: Unsere Playlist für den Sound vom Ozean

      Surf Kultur Surf Film Guide

      Surf Film Guide: Die besten Streifen für deinen nächsten Movie Abend

      Surf People Surf Musiker - Jules Ahoi

      Dive a little deeper: Auf neuen Pfaden mit Musiker Jules Ahoi

      Surf People Lisbon Crooks - Surf Counter Culture

      Lisbon Crooks from Portugal: Surfboard shaping meets surf counter culture

      Surf People Jules Ahoi Close ∏ Stephan van Fleteren

      Jules Ahoi: Wie der Surf Musiker loszog und seinen Saltwater Folk fand

      Surf People Nathan Ball -Singer Songwriter Music

      Nathan Ball: The British singer songwriter who redefines surf music

  • About
    • Wer schreibt hier
    • Contributors
    • Gastautor werden
    • Kooperationen
    • Surf Weltkarte

meerdavon

  • Home
  • Surf Places
  • Surfreisen
    • Afrika Amerika Asien Europa Lateinamerika Ozeanien
      Afrika Kapstadt surfen - Tipps

      Kapstadt: Wieso ich mein Surferherz an die Wellen von Südafrika verlor

      Afrika Marokko surfen - Beste Tipps

      In Marokko surfen: 10 Gründe für deine Reise ins Surf-Mekka Afrikas

      Afrika Senegal Surfen - Ngor Island

      Senegal Surftrip: African Vibes und klasse Wellen rund um Ngor Island

      Afrika Surf Doku BEYOND

      BEYOND: Hinter den Kulissen der Surf Doku über Westafrika

      Amerika Hawaii surfen - Oahu und Big Island

      Aloha, Hawaii: So war mein Surf Sabbatical auf Oahu und Big Island

      Amerika Tofino Fotography Aerial

      Tofino in Kanada: Surf-Mekka zwischen Wäldern, Meer und Wild Life

      Amerika Montreal Insider Tipps

      Montreal: Meine Insider Tipps für die Summer City im Osten Kanadas

      Amerika San Diego surfen

      Surfen in San Diego: Beach Life, Tacos und die besten Wellen Kaliforniens

      Asien Sri Lanka Urlaub - Tipps

      Sri Lanka Urlaub: Was du unbedingt erleben musst – und was lieber nicht

      Asien Sri Lanka surfen

      In Sri Lanka surfen: Wellen, lokale Szene und Tipps für den Surfurlaub

      Asien Lombok surfen - Foto by Jeremy Bishop

      Lombok Lovers: 9 Gründe, warum Surfen auf Balis Nachbarinsel rockt

      Asien Surfcamp Bali

      Surfcamp Bali: Warum ich Indonesiens beliebtester Insel treu bleibe

      Europa Teneriffa - nachhaltig reisen

      Teneriffa: Kanaren-Insider über nachhaltiges Reisen zwischen Bergen und Meer

      Europa Big Wave Surfen in Nazare Portugal

      Nazaré: Ein Ausflug ins Big Wave Surf Mekka von Portugal

      Europa Schottland Roadtrip

      Schottland Roadtrip: Auf Abenteuerfahrt zwischen Bergen und Meer

      Europa

      Surfen in Holland: Warum Scheveningen perfekt für einen Kurztrip ist!

      Lateinamerika Nicaragua surfen

      In Nicaragua surfen: Tipps für deine Reise ins tropische Offshore-Paradies

      Ozeanien Work and Travel Neuseeland - eine Insider Story

      Work and Travel Neuseeland: Wenn aus 12 Monaten vielleicht für immer wird…

      Ozeanien Work and Travel Australien - Erfahrungsbericht

      Work and Travel Australien: Wie Down Under mein Leben geprägt hat

      Ozeanien Noosa Sunshine Coast Surfen

      Noosa, Australien: Warum die Sunshine Coast einen Surftrip wert ist

      Ozeanien Byron Bay Surf Festival: Surf Session

      Best of Byron Bay: Beach Life, Surf Spots und Hippie Vibes

  • Surf Know How
    • Surf Technik Surf Zubehör Travel Tipps Van Life
      Surf Technik Windsurfen lernen

      Windsurfen lernen: Ein Experte über seinen Lieblingssport mit vielen Tipps für Anfänger

      Surf Technik Apnoe Kurs für Surfer - Breath Hold im Wasser

      Apnoe Kurs für Surfer: Luftanhalten lernen für mehr Coolness beim Wipe Out

      Surf Technik Home Workout - Fitnessgeräte

      Home Workout: Meine liebsten Fitnesstools fürs Training zu Hause

      Surf Technik

      Back to school: Woran du eine gute Surfschule erkennst

      Surf Zubehör

      Surfboard gebraucht kaufen: So erkennst du gute Bretter und alte Gurken

      Surf Zubehör Zealous Clothing - Surf Bikinis

      Der perfekte Surf Bikini: Wie Marie von Zealous ihn auf Bali erfand

      Surf Zubehör Surfbrett kaufen

      Surfbrett kaufen: Die häufigsten Fehler und wie du sie vermeidest

      Surf Zubehör Boardbag Guide - Reisen mit Surfboard

      Boardbag Guide: Alles was du über Reisen mit Surfboards wissen musst

      Travel Tipps

      Because shit happens: Die beste Auslands-Krankenversicherung für Surfer

      Travel Tipps Glamping Surftrip

      Glamping Surftrip gone wrong: Zwei Mädels, ein Tipi und die Partyhölle

      Travel Tipps Reiseapotheke für Surfer

      Reiseapotheke für Surfer: Diese Mittel helfen gegen (fast) alles

      Travel Tipps Work and Travel Visa für Surfer

      Work and Travel Visa: Die besten Länder zum Surfen und Arbeiten

      Van Life Camper kaufen - Van kaufen

      Camper kaufen: So kamen wir zu unserem eigenen Van

      Van Life Camper Ausbau - Wanderhorizons

      Camper Ausbau: So verwandelst du dein Auto in ein Zuhause auf Rädern

      Van Life Camper Roadtrip Atlantik

      Camper Roadtrip am Atlantik: Ein Mann, vier Räder und das Meer

      Van Life

      Vannomaden: Wie wir im Van leben, arbeiten und auf Surfreisen gehen

  • Surf Lifestyle
    • Shopping Surf Jobs Surf Kultur Surf People
      Shopping Geschenke für Surfer

      Die besten Geschenke für Surfer – an Weihnachten und zu jedem Anlass

      Shopping Surf Shop Guide Deutschland

      Surf Shop Guide Deutschland: Support your local surf dealers

      Shopping Surfbrett kaufen

      Surfbrett kaufen: Die häufigsten Fehler und wie du sie vermeidest

      Shopping Gute Bücher für Surfer und Fans vom Meer

      Gute Bücher für Surfer: Diese Surf Books musst du unbedingt lesen!

      Surf Jobs Zealous Clothing - Surf Bikinis

      Der perfekte Surf Bikini: Wie Marie von Zealous ihn auf Bali erfand

      Surf Jobs Surfcamp gründen - Surf Spirit Sri Lanka

      Surf, Work, Love: Wie wir als Paar ein Surfcamp in Sri Lanka aufbauten

      Surf Jobs Job Reisen - Digitale Nomaden

      Mit Online Job reisen: 7 Wege, um Arbeiten und surfen zu kombinieren

      Surf Jobs Surf Style Surfmöbel Seawilde

      Surf Style für dein Zuhause: Tolle Surfmöbel zum kaufen und selbermachen

      Surf Kultur

      Vegane Ernährung für Surfer: Unsere Tipps und besten Soul Food Rezepte

      Surf Kultur Surf Festival Guide Deutschland und Europa

      Surf Festival Guide: Die besten Events in Deutschland und in ganz Europa

      Surf Kultur Singer Songwriter Surfmusik

      Surfende Singer Songwriter: Unsere Playlist für den Sound vom Ozean

      Surf Kultur Surf Film Guide

      Surf Film Guide: Die besten Streifen für deinen nächsten Movie Abend

      Surf People Surf Musiker - Jules Ahoi

      Dive a little deeper: Auf neuen Pfaden mit Musiker Jules Ahoi

      Surf People Lisbon Crooks - Surf Counter Culture

      Lisbon Crooks from Portugal: Surfboard shaping meets surf counter culture

      Surf People Jules Ahoi Close ∏ Stephan van Fleteren

      Jules Ahoi: Wie der Surf Musiker loszog und seinen Saltwater Folk fand

      Surf People Nathan Ball -Singer Songwriter Music

      Nathan Ball: The British singer songwriter who redefines surf music

  • About
    • Wer schreibt hier
    • Contributors
    • Gastautor werden
    • Kooperationen
    • Surf Weltkarte
Surf Know HowSurf Technik

Kitesurfen lernen: Zwei Kitesurf-Experten geben Tipps für Anfänger

written by Celine
Kitesurfen lernen
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Aloha! Ich bin Celine vom Kitesurfblog Surf Life Balance und der Name ist Programm: Kitesurfen lernen hat mein Leben verändert und zusammen mit meinem Freund Alex versuche ich im Alltag, so viel wie möglich aufs Wasser zu kommen. Kennengelernt haben wir uns Ende 2016 auf einem Kitesurf-Roadtrip – kein Wunder, denn der Sport war schon immer unsere große Leidenschaft. Seitdem ziehen Alex und ich gemeinsam im Van durch die Gegend. Um möglichst flexibel zu arbeiten, haben wir unsere Leidenschaft zum Beruf gemacht: Mit einem Kitesurfshop inklusive Vermietung, dem Aufbau von Webseiten und Verkauf eigener Produkte wie Surfponchos. Stolz macht uns auch, dass wir bereits bei Kitesurf Contests (Alex beim World Cup und ich bei der deutschen Meisterschaft) mitmachen durften.

Selbst in der Freizeit dreht sich bei uns alles ums Kiten, weil wir gern Stories und Bilder mit unserer Community teilen. In diesem Zuge hatte ich Christian von meerdavon für unseren Podcast interviewt und dabei unter anderem über die Unterschiede vom Surfen lernen und Kitesurfen lernen gequatscht. So entstand die Idee für diesen Artikel: Nachdem ihr schon lesen konntet, wieso Kitesurfen eine perfekte Ergänzung zum Surfen ist, werde ich mich dem Thema Kitesurfen lernen ausführlicher widmen. Lest hier, wie es auf günstige Weise funktioniert – selbst, wenn euch dazu noch einige Unsicherheiten im Kopf herumspuken!

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Kitesurfen ist doch… Gängige Vorurteile und was dran ist!
    • „Kiten ist extrem gefährlich“
    • „Kiten ist sehr teuer“
    • „Zum Kitesurfen lernen braucht man viel Kraft“
    • „Kiten ist nichts für Brillenträger“
    • „Kitesurfen ist ein Sport ohne Regeln“
    • „Kiten kann man nur im Meer“
  • 2. Kitesurfen lernen: Tipps zum leichten & günstigen Einstieg
    • (1) Such dir eine Kiteschule in einem Anfängerrevier!
    • (2) Gönn dir beim Kitensurfen lernen genug Zeit!
    • (3) Trainiere an Land – gern schon vor dem ersten Kitekurs!
    • (4) Finde Verbündete zum Kitesurfen lernen
    • (5) Kauf dir nicht gleich krasses Equipment!
  • 3. Nach dem Kitesurfen lernen: Erste Trips auf eigene Faust 
    • Kitesurf-Urlaube mit dem Auto
    • Kitesurfen zum Familiensport machen
    • Kitesurf-Urlaub im Ausland
  • 4. Kite for Life: Wie der Sport unser Leben auf den Kopf stellte

1. Kitesurfen ist doch… Gängige Vorurteile und was dran ist!

Hast du in deinem Leben eher mit Windsurfern oder Wellenreitern zu tun? Dann wirst du sicher ab und an auch negative Kommentare gegenüber Kitern gehört haben. Das ist so ähnlich wie bei Skifahrern und Snowboardern: Kleine und eher unnötige Frotzeleien, die meistens mit einem zwinkernden Auge verkündet werden. Beispiel gefällig?

Wellenreitern ist Kitern vielleicht zu viel „Material-Geschleppe“ – was Windsurfer ja eher gewohnt sind – sowie zu viel Stress mit dem Aufbau. Und Windsurfer fühlen sich durch die Leinen und das Gespringe der Kiter in „ihrem“ Revier eventuell etwas bedrängt…

Kitesurfen lernen - Alex und Celine

Hi, wir sind Alex und Celine – und kiteverrückt!

Nun, wir haben all diese Wassersportarten ausprobiert und jede hat für uns ihren eigenen Reiz! Es gibt doch nichts Schöneres, als sich je nach Spot und Wetterlage entscheiden zu können, welcher Sport passend ist. Trotzdem gibt es einige Mythen und Vorurteile über das Kiten, mit denen ich aufräumen möchte. Vielleicht sind ja welche dabei, die dich bisher vom Kitesurfen lernen abgehalten haben!

„Kiten ist extrem gefährlich“

Das kann, aber muss nicht stimmen! Alex und ich sind ausgebildete Kitesurf-Lehrer und sagen immer, dass Kitesurfen – mit dem nötigen Wissen, den nötigen Skills und gesundem Menschenverstand ausgeführt – keinesfalls gefährlicher ist als andere Outdoor-Sportarten. Du musst dir nur stets bewusst sein, dass du mit Wind und Wasser hantierst, also gleich zwei Naturgewalten. Und dich dabei nicht selbst überschätzen!

Einsteiger sollten darum zum Kitesurfen lernen einen Kitekurs besuchen, um alles Nötige zu lernen. Achte bei der Auswahl der Kiteschule auf ein angemessenes Lehrer-Schüler-Verhältnis: Maximal 4 Schüler pro Lehrer und 2 Schüler an einem Kite sind optimal. Wer bei der Theorie aufpasst und das erworbene Wissen in der Praxis ständig übt, kann in einem Revier mit Infrastruktur (Kiteschule und Wasserrettung) relativ risikolos kitesurfen.

Kitesurfen lernen - Theorieschulung zum Wind

Kitekurs: Alex gibt eine Theoriestunde zum Wind

„Kiten ist sehr teuer“

Grundsätzlich ist an diesem Klischee auf jeden Fall was dran. Du musst zunächst einen Kurs machen und anschließend oft genug an schönen Orten mit Kitesurf-Bedingungen sein, damit sich der Kauf von eigenem Material lohnt. Zu einer guten Ausrüstung gehören 2 bis 3 Kites, Board, Trapez, Pumpe und Neoprenanzug. Ich werde dir aber gleich verraten, welche Möglichkeiten du noch hast, günstiger an sehr gutes Material zu kommen. Schließlich waren Alex und ich auch eine ganze Weile Studenten, die auf ihre Taler achten mussten und mit „Kiten on a Budget“ Erfahrung haben!

„Zum Kitesurfen lernen braucht man viel Kraft“

Kommt darauf an! Interessanterweise brauchst du gerade fürs Kitesurfen viel weniger Kraft als zum Beispiel fürs Wakeboarden oder Windsurfen! Denn die Kraft des Kites überträgt sich durch das Trapez auf deinen Körper. Daher kannst du eigentlich stundenlang Kiteboarden, ohne dass deine Arme oder Beine ermüden. Anstrengender wird es, wenn du Tricks übst – diese gehen anfangs besonders bei Sprüngen ziemlich auf die Bauchmuskeln. Insgesamt ist Kitesurfen eher eine Techniksportart, die bis ins hohe Alter von Frauen und Männern ausführbar ist. 

Die Gesichter von (1) Celine und (2) Alex zeigen: Springen ist beim Kitensurfen durchaus anstrengend

„Kiten ist nichts für Brillenträger“

Tatsächlich höre ich dieses Argument oft von Leuten, die sich beim Thema Kitesurfen lernen noch unsicher sind und schlecht sehen. Doch ich kann dich beruhigen, dafür gibt es Lösungen! Ich selbst muss Kontaktlinsen tragen und lasse sie einfach die komplette Kitesurf-Session in den Augen. Meist nutze ich Tageslinsen, da es erfahrungsgemäß für meine Augen nicht optimal ist, immer wieder mit Monatslinsen ins Meerwasser zugehen.

Ansonsten setze ich eine Sonnenbrille (mit Stärke) auf und fixiere sie mit einem Brillenband. Leider verabschieden sich Sonnenbrillen trotzdem des Öfteren und man sollte darauf achten, kein zu teures Modell zu tragen. Dann „schmerzt“ der Verlust nicht allzu sehr. Es gibt auch spezielle Brillen für Wassersportler; die teilweise bei Kitesurfschulen erhältlich sind. Einfach mal testen!

Kitesurfen lernen - Kiten mit Brille

Kitesurfen mit Brille und Brillenband

„Kitesurfen ist ein Sport ohne Regeln“

Zugegeben, von außen betrachtet sieht ein belebter Kite-Surfspot mit all den Leinen und Schirmen oft nach großem Chaos aus und man wundert sich, dass es nicht in einem riesigen Durcheinander endet. Doch Kiter halten sich an die allgemeinen Vorfahrtsregeln für Segelfahrzeuge! Diese hier zu erklären würde viel zu weit führen – doch sie sind mit das erste, was du beim Kitesurfen lernen in deinem Kurs beigebracht bekommst.

„Kiten kann man nur im Meer“

Das stimmt glücklicherweise nicht, denn auch als Binnenlandbewohner kann man beim Kitesurfen auf seine Kosten kommen! Alex und ich wohnen aktuell in Nürnberg und kiten bei guten Windvorhersagen in der Nähe am Altmühlsee oder Brombachsee. Sogar auf einer überfluteten Wiese sind wir schon spontan gekitet! Prinzipiell kannst du überall kitesurfen, wo es genügend Wasser, freie Fläche zum Starten und Landen sowie Wind gibt. Außerdem sollte kein Kiteverbot (z.B. in Naturschutzzonen) herrschen. An bekannten Spots stehen meist Schilder, die Kitesurfzonen anzeigen.

Es lohnt sich also, die heimischen Seen zu checken. Allerdings erst, wenn du beim Kitesurfen schon ein sicheres Level erreicht hast, um auf eigene Faust loszuziehen! Generell empfehle ich Anfängern, zum Kitesurfen lernen lieber einen Kurs in einem Stehrevier am Meer zu machen. Denn am See hat man meistens ungleichmäßigeren Wind, da er über Hindernisse an Land hinwegzieht, und das Wasser ist oft tief. Trotzdem werden an vielen Seen Schulungen angeboten: Am Gardasee bringt man die Kiteschüler zum Beispiel mit dem Boot in die Seemitte, wo sie direkt im tiefen Wasser lernen.

Kitesurfen an Land: (1) Snowkiten, (2) Kitelandboarding auf Romö (Foto von Rollx via Wikimedia, CC BY-SA 3.0) 

Übrigens kann man nicht nur im Wasser, sondern auch an Land kiten! Im Winter macht bei ordentlich Schnee Snowkiten viel Spaß, ist relativ schnell zu erlernen und oft deutlich günstiger als ein normaler Skiurlaub. Und falls du aktuell weder Wasser noch Schnee um die Ecke hast, dann schau, ob es bei dir in der Nähe eine Szene zum Kitelandboarden (KLB) gibt – bestenfalls eine Schule, die einen Kurs anbietet. In Berlin am Flughafen Tempelhof sind beispielsweise viele Landboarder aktiv.


2. Kitesurfen lernen: Tipps zum leichten & günstigen Einstieg

Hoffentlich konnte ich Vorurteile aus dem Weg räumen, die dir zum Kiten vielleicht im Kopf herumgingen. Falls dir schon öfters der Gedanke kam, gerne Kitesurfen lernen zu wollen, du es aber dann doch nicht gemacht hast, dann sollen dir die folgenden Tipps den Einstieg erleichtern!

(1) Such dir eine Kiteschule in einem Anfängerrevier!

Du willst Kitesurfen lernen oder es mal ausprobieren? Dann musst du dir eigentlich nur eine Kiteschule suchen, dich für einen Kurs anmelden und hingehen. So einfach ist das! Allein in Deutschland, vor allem an der Nordsee und Ostsee, gibt es viele tolle Kiteschulen. Ich selbst habe damals meinen Kurs auf Rügen (in Suhrendorf) gemacht und war sehr zufrieden!

Beim Kitesurfen lernen helfen leichte Bedingungen

Absolute Traumkonditionen für Anfänger wären Flachwasser, Stehtiefe, viel Platz und moderate Temperaturen. Gerade zu Beginn fühlt man sich am wohlsten, wenn man sich komplett auf den Kite und das Board konzentrieren kann – ohne von Wellen, böigem oder zu wenig Wind, und vielen anderen Kitern abgelenkt zu werden. Stehtiefe ist absolut zu empfehlen, da du so die Chance hast, immer wieder an den Ausgangspunkt zurückzulaufen – weil dich der Kite oft etwas nach Lee (die dem Wind abgewandte Seite) zieht. Außerdem wird man als Anfänger noch öfter im als über Wasser sein. Daher sind warme Temperaturen definitiv angenehmer, um nicht zu frieren.

Kitesurfen lernen: Stehrevier

Ein Anfängerrevier auf Rügen, wo sogar der Hund noch stehen kann

Empfehlenswerte Kitesurfschulen

Es gibt viele gute Optionen. Wir arbeiten gerne mit Milena und Tobi von Like2Kite zusammen. Ihre Schule liegt in Workum am Ijsselmeer, wo super Bedingungen für Anfänger herrschen und es nur manchmal etwas voller im Wasser ist. Ihr Unterricht ist qualitativ so gut, dass Alex und ich sogar guten Gewissens unsere Mütter hinschicken würden. Und das will was heißen, denn meine Ma betreue eigentlich nur ich, um darauf zu achten, dass sie keine schlechten Erlebnisse hat. Außerdem bin ich in meinen Kiteanfängen immer wieder zu Stationen des Kiteboarding Clubs hingefahren und habe dort bei Bedarf Stunden genommen.

Auch über die Suchfunktion vom VDWS (Verband deutscher Wassersportschulen) kannst du eine gute Kiteschule finden. Der VDWS steht national und international für Qualitätsausbildung im Wassersport. Wer hierüber einen Anbieter sucht, kann sich sicher sein, dass Schule und Lehrer nach den Verbandstandards und Richtlinien ausgebildet worden sind.

Kitesurfen Lernen - Workum Like2Kite

Gutes Revier, gute Kiteschule: Like2Kite auf Workum

Falls du Kitesurfen lernen mit einem Urlaub verbinden willst, dann schau dich nach verschiedenen Anbietern für Kitecamps wie z.B. Magicwaters, Kitecity, und Kiteworldwide um. Sie organisieren Kitesurf-Urlaube für Anfänger und Fortgeschrittene, und sitzen an vielen verschiedenen Revieren!


(2) Gönn dir beim Kitensurfen lernen genug Zeit!

Oft kannst du zwischen Schnupperkursen, 2- und 4-Tageskursen wählen. Ich würde empfehlen, für mindestens eine Woche an einen Spot zu fahren und dort den Kurs zu machen. Natürlich kannst du es auch an einem Wochenende probieren, doch in der Regel benötigst du etliche Tage mehr, um die Basics – wie Wasserstart, Kitehandling, Fahren, Wenden, Starten und Landen – sicher in verschiedenen Bedingungen zu beherrschen.

Mehr Zeit zum Kitesurfen lernen macht auch wegen dem Wetter Sinn. Schließlich kann passieren, dass Mutter Natur die Windmaschine nicht startet und du nicht aufs Wasser kannst! Binnen einer Woche ist die Wahrscheinlichkeit für gute Windausbeute deutlich höher als nur an einem Wochenende.

Wie lange dauert Kitesurfen lernen

Ganz so wie bei Alex sieht’s nach dem ersten Kitekurs noch nicht aus…

Wenn du deinen Anfängerkurs stolz mit den ersten 50 gefahrenen Metern beendest, bist du jedoch noch lange kein komplett eigenständiger Kiter, der problemlos bei allen Bedingungen sicher auf dem Brett steht. Das ist normal! Du brauchst Geduld und einige Stunden am Kite, bis du ihn vollkommen verstehst und unter Kontrolle hast. Damit komme ich zum nächsten Punkt…


(3) Trainiere an Land – gern schon vor dem ersten Kitekurs!

Es lohnt sich, mit einem Trainerkite an Land an zu üben. Gute Modelle gibt es schon für ca. 60 Euro und du kannst einen Trainerkite überall an Land fliegen, wo du etwas Wind und Platz hast. Durch diese gefahrlosen Flugstunden bekommst du schneller ein Gefühl für das Flug- und Drehverhalten eines Kites. Und je besser du das Kitehandling beherrscht, desto schneller wirst du bei deinem Kitekurs im Wasser Fortschritte erzielen und aufs Board kommen!

Kitesurfen lernen - Trainerkite von Skymonkey

Üben mit dem Trainerkite an Land

Beim Kitesurfen lernen im Kurs wird nämlich immer mit dem Steuern des Kites begonnen – und erst, wenn das problemlos funktioniert, kannst du den Wasserstart mit dem Board üben. Daher lohnt es sich definitiv, vorher schon Erfahrung mit dem Kite zu sammeln und sich so Zeit und Geld im Kurs zu sparen. Einen ausführlicheren Artikel zum Thema Trainerkite findest du auf unserer Webseite.


(4) Finde Verbündete zum Kitesurfen lernen

Neue Sportarten gemeinsam ausprobieren ist immer schöner. Frage mal in deinem Freundeskreis herum, ob jemand Interesse an einem Kitesurf-Kurs hat! Trotzdem würde ich die Entscheidung nicht davon abhängig machen. Reizt dich Kitesurfen lernen, dann lass dich nicht davon abbringen, falls andere nicht mitziehen. Ich kann dir versprechen: Beim Kiten ist es super easy, neue Leute kennenzulernen! Falls du am Urlaubsort nicht allein sein möchtest, buch eine Kitereise (z.B. über oben genannte Anbieter) und miete dich in ein Kite-Surfcamp ein. So bist du in einer coolen Gruppe unterwegs und kannst dich über Lernerfolge mit anderen austauschen.

Kitesurfen lernen - Kite Buddies

Mit Buddies macht Kitesurfen lernen mehr Spaß

Ansonsten ist grundsätzlich ratsam, sich an den Locals zu orientieren und ihre Regeln und Verhaltensweisen zu beachten. Mit dieser Maxime war ich selbst oft alleine Kiten, da meine Freunde mit Wassersport nichts anfangen konnten. Dann habe ich meistens meinen Hund eingepackt und bin einfach an den See gefahren. Alles ohne Probleme, denn:

Beim Kitesurfen achtet man aufeinander, da du allein zum Starten und Landen einen Helfer benötigst. Auch im Wasser gehört es sich, dass man einem anderen Kiter zum Beispiel das Board bringt, wenn es nach einem Sturz zu weit von ihm abtreibt. Und nach der Session steht man immer noch etwas beisammen, tauscht sich über Dinge wie die richtige Schirmgröße und Besonderheiten am Spot aus, und gehört damit quasi direkt dazu!

Kitesurfen lernen - Helfen

Man hilft sich: Alex bringt mir mein Board zurück

Natürlich kannst du auch online nach Mitstreitern suchen: Das größte Forum bietet trotz Oldschool-Look oase.com. Auch auf Facebook existieren viele (lokale) Kitesurf- und Fahrgemeinschaft-Gruppen. Und tritt gern unserer Surflifebalance Community bei! Sie ist zum Finden von Kite Buddies sowie zum Austausch über alle möglichen Fragen und Anliegen beim Kitesurfen lernen gedacht.


(5) Kauf dir nicht gleich krasses Equipment!

Equipment zu kaufen lohnt sich erst, wenn du beim Sport bleiben willst. Nehmen wir an, das Kitesurfen lernen lief super: Du hast deinen Kurs erfolgreich absolviert, bist total stoked und möchtest direkt den nächsten Urlaub buchen. Nun stellt sich die Frage, was du alles an Material benötigst.

Neoprenanzug, Trapez und Board: Hier kannst du sparen

Da du auf meerdavon unterwegs bist, gehörst du schätzungsweise zu den Surfern und besitzt schon einen Neoprenanzug. Super, den kannst du auch beim Kiten anziehen! Aus hygienischen und praktischen Gründen empfehle ich immer einen eigenen Neo sowie ein eigenes Trapez. Beides kannst du relativ günstig kaufen! Ich selbst trage die Mystic Neos und Trapeze, und bin damit sehr zufrieden.

Kitesurfen lernen - Neoprenanzug Trapez und Bar

Grundausstattung: Neo, Trapez und Bar

Nun verrate ich dir noch etwas, das allen Board-Liebhabern sicher weh tut: Am Anfang reicht ein günstiges Kiteboard aus! Mein erstes Board, das ich viele Jahre fuhr, hat mein Vater günstig über Ebay ersteigert. Von einer Marke, die im Kitebereich nicht gerade zu den besten gehört. Doch ich liebte das Board und war super happy damit! Als Anfänger merkt man Unterschiede zu High End Kiteboards kaum bzw. erst dann, wenn das Kitesurfen lernen abgeschlossen ist und du mit deinen Skills alles aus gutem Material herausholen kannst.

Die Boardwahl beim Kitesurfen lernen lässt sich mit anderen Brettsportarten vergleichen: Anfangs spürst du beim Surfen, Snowboarden, Skifahren oder Snowboarden auch noch keine materialbedingten Unterschiede. Besser am Board gespart als am Kite und am Bar! Denn daran hängt dein Leben.

Kitesurfen lernen - Kitesurfbrett

Mein aktuelles Board beim Einsatz in Spanien

Der Kite: Finger weg von gebrauchten alten Schnäppchen

Das Herzstück der Ausrüstung ist der Kite mit dem Kite-Bar, der Sportler und Kite über Steuerungs- und Sicherungsleinen miteinander verbindet. Hierbei rate ich vehement davon ab, sehr altes und billiges Material auf Ebay & Co. zu kaufen, wenn du davon keine Ahnung hast! Es bringt die Kite Community öfters zum Schmunzeln, wenn sich ein Anfänger wiedermal unwissentlich einen reinen C-Kite von 2005 – sehr tricky in der Lenkung – für einen Schnäppchenpreis geangelt hat. Mit so etwas tust du dir keinen Gefallen, sondern riskierst sogar Unfälle!

Moderne Kites und die damit verbundenen Sicherheitssysteme sind älteren Modellen deutlich überlegen ­– weil Kitesurfen als relativ junger Sport in den letzten Jahren krasse Materialfortschritte gemacht hat.

Kitesurfen lernen - Kiteschirm

Beim Kitesurfen lernen zunächst ein Novum: Der Schirm

Beratung zum Kauf von Kite Equipment lohnt sich!

Alle Arten von Kites zu erklären würde hier den Rahmen sprengen bzw. sich erst für fortgeschrittene Kiter lohnen. Gerade am Anfang solltest du dich unbedingt beraten lassen, um Fehlkäufe zu vermeiden! Alex kann dir diesbezüglich weiterhelfen und einen passenden, guten Kite empfehlen und verkaufen. Nun wirst du bei der Recherche aber sicherlich darauf kommen, dass neue Kites ganz schön teuer sind. Das stimmt leider! Nigelnagelneue Kites mit Bar kosten schnell mehr als 1000€ und dann braucht man auch noch 3 davon, um die Windrange komplett abzudecken… Doch bei knappem Budget gibt es eine tolle Lösung: Du kannst Kitematerial günstig mieten.

Kitesurf Equipment mieten statt kaufen

Uns ist aufgefallen, dass viele Freunde nicht Kitesurfen lernen wollen oder wieder damit aufhören, weil es ihnen zu teuer ist. Tatsächlich ist es schwierig: Du willst aktuelles und sicheres Material haben, aber es ist kein Geld da, um deine Range jedes Jahr zu erneuern. Daher haben wir einen Verleih, damit auch Leute mit weniger Geld zum Kiterglück kommen. Besonders die Langzeitvermietung über 6 Monate ist günstig, aber natürlich sind auch kürzere Mietdauern der gesamten Kitesurf-Ausrüstung (Board, Trapez, Kite mit Bar) möglich.

Kitesurfen lernen - Equipment -Der Kite

Kitesurf Equipment ist sperrig – wieso nicht mieten statt kaufen?

Es funktioniert wie das Mieten von Skiern: Kitesurfen hat (zumindest in Europa) eine Saison, und den Rest der Zeit würde ein eigener Kite unbenutzt im Keller liegen und an Wert verlieren. Bei uns zahlst du pro Tag, Woche oder Monat einen kleinen Betrag, bekommst aktuelles und versichertes Kite-Material zugesendet, und schickst es am Ende des Urlaubs bzw. der Saison wieder zurück. Mehr zum Thema Kite-Material mieten gibt es ebenfalls hier.


3. Nach dem Kitesurfen lernen: Erste Trips auf eigene Faust 

Du hast deinen Kitekurs erfolgreich absolviert, dich mit Material eingedeckt und willst wieder los aufs Wasser. Verständlich! Ehrlich gesagt war ich nach meinem ersten Kitekurs so angefixt, dass ich ab dann jeden einzelnen Urlaub nach dem Kiten ausgerichtet habe. Das ist gut, um am Ball zu bleiben!

Kitesurfen lernen - Auto

Platz ist in der kleinsten Hütte

Kitesurf-Urlaube mit dem Auto

Als ich das erste Mal alleine zum Kiten loszog, packte ich einfach mein Auto voll und düste nach Holland. Damals hatte ich noch einen kleinen süßen Mini Cooper, der gerade so mich, das Board und die restliche Kitesurfausrüstung unterbrachte. Doch das ist gar nichts gegen zwei Jungs, die ich mal in Sankt Peter Ording kennenlernte: Sie schliefen während des Worldcups in ihrem Smart! Irgendwann ergatterte ich einen alten billigen Opel Astra für 800 €, der mehr Platz bot als der Mini. Hier schlief ich gelegentlich sogar um Kofferraum. Es geht also alles 😉

Auch für mein Auslandssemester in Montpellier war der Opel perfekt. Die Orte meiner Studienaufenthalte und Urlaube wählte ich nach dem Kitesurf-Windatlas aus und fuhr immer wieder nach Frankreich und Spanien, um dort aufs Wasser zu kommen. Ein normaler Strandurlaub war mir zu langweilig und wenn man ohnehin ans Meer fährt, warum nicht dorthin, wo auch Wind zum Kiten ist 😉

Kitesurfen lernen - Roadtrip

Ein eigener Kite Van macht flexibel

Inzwischen habe ich übrigens einen Van, den ich zusammen mit meinem Freund Alex zum Schlafen und Reisen umgebaut habe. Der Kauf dieses Autos war ein Riesentraum, der endlich in Erfüllung gegangen ist! Das kann mir sicherlich jeder Wellenreiter nachempfinden, der gern am Atlantik unterwegs ist. Ein Van macht flexibel!

Kitesurfen zum Familiensport machen

Kitesurfen und Wellenreiten lassen sich an manchen Orten gut kombinieren. Aber wahrscheinlich sind ständige Kitesurf-Urlaube für einen Partner, der gar keinen Bock auf Wassersport hat, eine Zumutung. Daher sparst du dir viel Stress, wenn du ihn und deine Kids vom Kiten begeisterst! Damals brachte mich mein Vater zum Kitesurfen lernen und fand eine loyale Begleiterin, die bei jedem Windhauch mit am Spot war. Nach meiner Kitesurflehrer-Ausbildung brachte ich es meiner Schwester bei. Und letztes Jahr begann selbst meine Mutter mit Kitesurfen lernen, obwohl sie lange ziemlich Angst hatte –  nachdem sie in den wilden Jugendzeiten meines Vaters einige kleine Crashs miterlebte.

Kitesurfen lernen zu zweit

Eine Kite-Session zu zweit – nichts ist schöner

Für mich war Kitesurfen jedenfalls ein wunderbares Geschenk, durch das ich letztlich meinen Freund Alex kennenlernte – der genauso verrückt danach ist wie ich. Nun kann ich meine tollen Erlebnisse auf dem Wasser endlich teilen, und es ist wunderschön, zusammen eine geile Kitesession zu erleben!

Kitesurf-Urlaub im Ausland

Für den ersten eigenen Kitetrip lohnt es sich, das Auto zu packen und in den Norden Deutschlands, nach Holland, Südfrankreich oder Spanien zu fahren. Dort warten unsere Lieblingsspots. Ansonsten suche ich im Internet, lese Kitemagazine und wähle meine Reiseziele danach aus, welcher Spot zu welcher Jahreszeit am besten ist.

Ansonsten kannst du dich für wenig Geld in den Flieger setzen und tolle Kiteurlaubsziele ansteuern – klick dich einfach ein bisschen durchs Netz. Klassiker sind zum Beispiel Marokko, Griechenland oder Ägypten! Gerade Ägypten ist abgesehen von der politischen Situation auf jeden Fall empfehlenswert! Ich habe dort längere Zeit als Kitelehrerin gearbeitet und die Spots, das Wetter und das Essen war wirklich jedes Mal super.

Kitesurfen im Ausland: (1) Cruisen in Südspanien, (2) Sprung in Südfrankreich, (3) Kitesurf-Base in Ägypten

Egal wohin es dich verschlägt: Liegt dein Anfängerkurs eine Weile zurück, dann mache am jeweiligen Spot einen Aufbaukurs, lass dir von den Trainern vor Ort helfen und dich einweisen. Gehe niemals irgendwo alleine kiten, wo niemand ein Auge auf dich hat! Sondern kite dort, wo andere Kiter sind, sowie eine Kiteschule mit der nötigen Infrastruktur.


4. Kite for Life: Wie der Sport unser Leben auf den Kopf stellte

Kitesurfen hat unser Leben definitiv verändert. Alex und ich waren dem Sport schon verfallen, bevor wir uns trafen. Mir hat es gezeigt, wie unfassbar glücklich ich sein kann! Sobald ich mit meinem Kite auf dem Wasser bin, geht es mir gut. Probleme und Sorgen werden ganz klein, man lässt sie quasi an Land zurück und genießt jeden Moment. Kitesurfen hat meine Ansichten zum Leben verändert: Das zu beschreiben, würde wahrscheinlich zu philosophisch werden, aber ich fand im Gespräch mit vielen anderen heraus, dass es ihnen ähnlich erging.

Der Kitesurf-Lifestyle macht mir Spaß. Eine Sportskanone war ich immer schon, aber plötzlich hatte ich genau die richtige Sportart mit dem gewissen Kick an Adrenalin und Aufregung gefunden. Plötzlich hast du die Legitimation, an tolle Orte zu reisen, um dort deinen Sport auszuführen. Deswegen haben Alex und ich schnell gemerkt, dass wir es irgendwie schaffen müssen, Kiten und Arbeiten miteinander zu verbinden. Wir fingen an, ein Business darum aufzubauen. In unserem Podcast sprechen wir darüber und interviewen Menschen, die ebenfalls versuchen, ihre Leidenschaft in den Berufsalltag zu integrieren. Höre mal rein und lass dich inspirieren – in einer Folge kommt auch Chris von meerdavon zu Wort 🙂

Kitesurfen lernen - Frontignon südfrankreich am spot

Alex und ich happy beim Spotcheck in Frankreich

Alex und ich haben noch viele Pläne und Ideen, an denen wir feilen. Wir möchten unbedingt unseren Shop mit weiteren schönen Produkten füllen. Dafür haben wir auf Bali schon erste T-Shirt-Prototypen produzieren lassen. Denn eine Klamotten-Kollektion für (Kite)Surfer ist unser Traum! Aktuell entwerfen wir Designs und Suchen nach einer passenden Fabrik, mit der wir nach unseren Werten mit gutem Gewissen arbeiten können.

Wir freuen uns über jeden, der uns auf unserem Weg begleiten möchte und dem wir zu etwas mehr Surfspirit verhelfen können. Wenn du noch irgendetwas zum Thema Kitesurfen lernen wissen möchtest, dann schreib uns gerne an: Am besten über Facebook oder Instagram. Und nun ans Werk! Such dir einen Spot aus, und buch deinen Anfängerkurs bei einer Kitesurfschule. Bald machst du die 7 Weltmeere unsicher!

Kitesurfen lernen: Zwei Kitesurf-Experten geben Tipps für Anfänger was last modified: Mai 26th, 2019 by Celine
5 comments
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Avatar
Celine

Celine ist Kitesurferin aus Überzeugung: Der Sport ist bei ihr Freizeit, Beruf und pure Leidenschaft! Zusammen mit ihrem ebenfalls kitesurf-begeisterten Freund Alex schreibt sie auf Surf Life Balance, kreiert Podcasts und designt Produkte für Kitesurfer. Am liebsten reisen Celine und Alex mit ihrem Van durch die Weltgeschichte - immer auf der Suche nach Wind und guten Revieren.

previous post
Surf Festival Guide: Die besten Events in Deutschland und in ganz Europa
next post
Camper Ausbau: So verwandelst du dein Auto in ein Zuhause auf Rädern

You may also like

Der Münchner Eisbach: Alles über das Wellenwunder in Deutschland

28. Januar 2018
Große Wellen surfen

Große Wellen surfen: Die Erfolgsgeheimnisse von Big Wave Helden

5. August 2017
Stehende Welle surfen - Citywave.de

Surfen in der City: Kann eine stehende Welle das Meer ersetzen?

1. Juli 2018
Intermediate Surfkurs - Surfmore Coaching

Intermediate Surfkurs: Ein Surf Coach verrät, wie du dein Level steigerst

9. März 2019
Holz Surfbrett Holz Surfboard Kun_Tiqi

Wood is good: Warum ein Holz Surfbrett eine echte Alternative ist

17. Februar 2018
Windsurfen lernen

Windsurfen lernen: Ein Experte über seinen Lieblingssport mit vielen Tipps für Anfänger

28. Mai 2020
Sport in der Schwangerschaft - Surfen

Baby an Board: So funktioniert Surf Sport in der Schwangerschaft

11. November 2018
Surfers Ear Gehörgangsexostose

Surfers Ear: Warum Gehörschutz beim Surfen so wichtig ist

10. März 2018
Camper kaufen - Van kaufen

Camper kaufen: So kamen wir zu unserem eigenen Van

10. Oktober 2020
Camper Ausbau - Wanderhorizons

Camper Ausbau: So verwandelst du dein Auto in ein Zuhause auf Rädern

9. Juni 2019

5 comments

Avatar
Tine 19. Juli 2019 at 21:46

Hey Celine, hi Alex
geniale Seite und Tipps!
Und eure Klamotten Collection ist ja mega!!
Family und Kiten? Kein Problem. Haben jetzt neben Luise noch Julius on Board und Foilen/Surfkiten jetzt.
Waren dieses Jahr ueber Ostern wieder in Leucate zum Kiten, wo wart ihr??
Hang Loose

Reply
Avatar
Celine See 24. Juli 2019 at 12:12

Hello liebe Tine! 🙂

Vielen Dank für deinen lieben Kommentar! Danke für das Kompliment – wir warten aktuell schon ganz aufgeregt, dass unsere produzierten Shirts bedruckt werden und wir sie endlich online stellen können.
Super, wenn man die ganze Familie zum Surfen gebracht hat 🙂
Wir waren tatschächlich auch Ostern wieder in Leucate! Wir sind immer auf nem Stellplatz bei Leucate Plage und fahren dann von dort die unterschiedlichen Spots in der Umgebung an.
Wenn nichts dazwischen kommt, dann sind wir dort nächstes Jahr sicher auch wieder!

Allerbeste Grüße,
Celine

Reply
Avatar
Paul 2. April 2020 at 5:28

Hi 🙂
mega Seite, ihr habt mir sehr weitergeholfen!!

Darf ich eine etwas dumme Frage stellen: Beim Punkt „Equipment kaufen!“ wird ja extra darauf hingewiesen, keine Kites, die 5 Jahre oder älter sind, zu kaufen.

Ich habe allerdings folgendes gefunden, und finde den Zustand eigentlich ganz gut🤔 (bin Anfänger):
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/north-evo-13qm-kite-super-zustand-4-5-leiner-2014/1346952685-230-1436

Es ginge um die kurze Frage, ob ihr/du diesen North Evo aus dem Jahr 2014 (!) noch kaufen würdet???

Könntet ihr mir eventuell einen ganz kurzen persönlichen Kommentar/Meinung dazu geben?!

Vielen Dank und ganz liebe Grüße!
Bleibt gesund 😷
Paul 🙂

Reply
Avatar
Simon 27. Mai 2020 at 10:48

Ein toller Guide mit vielen nützlichen Anfängertipps!

Gerade der Punkt Equipment ist so eine Sache und mitunter auch ein gefährliches Thema. Klar, eine neue und hochwertige Ausrüstung ist nicht gerade billig, vor allem wenn man erst einmal in die Sportart reinschnuppern möchte.
Allerdings habe ich auch schon viele Anfänger gesehen, die sich sehr veraltetes, gebrauchtes Euqipment gekauft haben. Das kann auch echt nach hinten losgehen!

Gerade was die Sicherheit angeht, gab es in den letzten Jahren hinsichtlich der Ausrüstung viele neue Standards und Entwicklungen, um das Kitesurfen noch sicherer zu machen. Hier sollte man – Geld hin oder her – nicht am falschen Ende sparen!

Darüber schreibe ich auch in meinem „Kitesurfen Guide“ unter: https://www.lenkdrachen-24.de/kitesurfen

Liebe Grüße
Simon

Reply
Avatar
Jo 20. September 2020 at 17:03

Tolle Seite! Danke!
Frage: Will Anfang Oktober mit meinem Sohn (14) mal das Kisten probieren. Corona macht die Sache nicht einfacher den richtigen Spot zu finden. Such derzeit in Portugal. Kennst du für die Jahreszeit dort gute Spots/Schulen?
Dank und Gruss Jo

Reply

Leave a Comment Cancel Reply

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Über uns

Über uns

Hi, wir sind Heidi und Christian! Als digitale Surfnomaden arbeiten und leben wir dort, wo es stabiles WiFi und Wellen gibt. Neben dem Surfen ist das Schreiben unsere große Leidenschaft und meerdavon dafür die Spielwiese an Land. Details zu uns und meerdavon gibt es hier. Falls du Fragen oder Anmerkungen hast, schreib uns eine Mail.

Wo wir sind (Klick)

Hier bin ich gerade

Good Stuff

Finde tolle Beach Homes

Surf Wohnung

Beliebte Beiträge

  • Portugal surfen - Nordportugal, Zentrum, Algarve, Madeira, Azoren

    In Portugal Surfen: Ein Guide über die wichtigsten Surfregionen

  • Frankreich surfen

    In Frankreich surfen: Pinienwälder, Beachbreaks und eine Welle für jeden

  • Surfen in Holland: Warum Scheveningen perfekt für einen Kurztrip ist!

  • Auf Bali surfen: Unsere besten Tipps für einen gelungenen Surftrip

  • Camper Ausbau - Wanderhorizons

    Camper Ausbau: So verwandelst du dein Auto in ein Zuhause auf Rädern

Neue Beiträge

  • Geschenke für Surfer

    Die besten Geschenke für Surfer – an Weihnachten und zu jedem Anlass

  • Camper kaufen - Van kaufen

    Camper kaufen: So kamen wir zu unserem eigenen Van

  • Kapstadt surfen - Tipps

    Kapstadt: Wieso ich mein Surferherz an die Wellen von Südafrika verlor

  • Surf Musiker - Jules Ahoi

    Dive a little deeper: Auf neuen Pfaden mit Musiker Jules Ahoi

  • Windsurfen lernen

    Windsurfen lernen: Ein Experte über seinen Lieblingssport mit vielen Tipps für Anfänger

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email
  • Impressum
  • Kontakt
  • Media & PR
  • Datenschutz
  • *Partnerlink

Back To Top