• Home
  • Surf Places
  • Surfreisen
    • Afrika Amerika Asien Europa Lateinamerika Ozeanien
      Afrika Kapstadt surfen - Tipps

      Kapstadt: Wieso ich mein Surferherz an die Wellen von Südafrika verlor

      Afrika Marokko surfen - Beste Tipps

      In Marokko surfen: 10 Gründe für deine Reise ins Surf-Mekka Afrikas

      Afrika Senegal Surfen - Ngor Island

      Senegal Surftrip: African Vibes und klasse Wellen rund um Ngor Island

      Afrika Surf Doku BEYOND

      BEYOND: Hinter den Kulissen der Surf Doku über Westafrika

      Amerika Hawaii surfen - Oahu und Big Island

      Aloha, Hawaii: So war mein Surf Sabbatical auf Oahu und Big Island

      Amerika Tofino Fotography Aerial

      Tofino in Kanada: Surf-Mekka zwischen Wäldern, Meer und Wild Life

      Amerika Montreal Insider Tipps

      Montreal: Meine Insider Tipps für die Summer City im Osten Kanadas

      Amerika San Diego surfen

      Surfen in San Diego: Beach Life, Tacos und die besten Wellen Kaliforniens

      Asien Sri Lanka Urlaub - Tipps

      Sri Lanka Urlaub: Was du unbedingt erleben musst – und was lieber nicht

      Asien Sri Lanka surfen

      In Sri Lanka surfen: Wellen, lokale Szene und Tipps für den Surfurlaub

      Asien Lombok surfen - Foto by Jeremy Bishop

      Lombok Lovers: 9 Gründe, warum Surfen auf Balis Nachbarinsel rockt

      Asien Surfcamp Bali

      Surfcamp Bali: Warum ich Indonesiens beliebtester Insel treu bleibe

      Europa Teneriffa - nachhaltig reisen

      Teneriffa: Kanaren-Insider über nachhaltiges Reisen zwischen Bergen und Meer

      Europa Big Wave Surfen in Nazare Portugal

      Nazaré: Ein Ausflug ins Big Wave Surf Mekka von Portugal

      Europa Schottland Roadtrip

      Schottland Roadtrip: Auf Abenteuerfahrt zwischen Bergen und Meer

      Europa

      Surfen in Holland: Warum Scheveningen perfekt für einen Kurztrip ist!

      Lateinamerika Nicaragua surfen

      In Nicaragua surfen: Tipps für deine Reise ins tropische Offshore-Paradies

      Ozeanien Work and Travel Neuseeland - eine Insider Story

      Work and Travel Neuseeland: Wenn aus 12 Monaten vielleicht für immer wird…

      Ozeanien Work and Travel Australien - Erfahrungsbericht

      Work and Travel Australien: Wie Down Under mein Leben geprägt hat

      Ozeanien Noosa Sunshine Coast Surfen

      Noosa, Australien: Warum die Sunshine Coast einen Surftrip wert ist

      Ozeanien Byron Bay Surf Festival: Surf Session

      Best of Byron Bay: Beach Life, Surf Spots und Hippie Vibes

  • Surf Know How
    • Surf Technik Surf Zubehör Travel Tipps Van Life
      Surf Technik Windsurfen lernen

      Windsurfen lernen: Ein Experte über seinen Lieblingssport mit vielen Tipps für Anfänger

      Surf Technik Apnoe Kurs für Surfer - Breath Hold im Wasser

      Apnoe Kurs für Surfer: Luftanhalten lernen für mehr Coolness beim Wipe Out

      Surf Technik Home Workout - Fitnessgeräte

      Home Workout: Meine liebsten Fitnesstools fürs Training zu Hause

      Surf Technik

      Back to school: Woran du eine gute Surfschule erkennst

      Surf Zubehör

      Surfboard gebraucht kaufen: So erkennst du gute Bretter und alte Gurken

      Surf Zubehör Zealous Clothing - Surf Bikinis

      Der perfekte Surf Bikini: Wie Marie von Zealous ihn auf Bali erfand

      Surf Zubehör Surfbrett kaufen

      Surfbrett kaufen: Die häufigsten Fehler und wie du sie vermeidest

      Surf Zubehör Boardbag Guide - Reisen mit Surfboard

      Boardbag Guide: Alles was du über Reisen mit Surfboards wissen musst

      Travel Tipps

      Because shit happens: Die beste Auslands-Krankenversicherung für Surfer

      Travel Tipps Glamping Surftrip

      Glamping Surftrip gone wrong: Zwei Mädels, ein Tipi und die Partyhölle

      Travel Tipps Reiseapotheke für Surfer

      Reiseapotheke für Surfer: Diese Mittel helfen gegen (fast) alles

      Travel Tipps Work and Travel Visa für Surfer

      Work and Travel Visa: Die besten Länder zum Surfen und Arbeiten

      Van Life Camper kaufen - Van kaufen

      Camper kaufen: So kamen wir zu unserem eigenen Van

      Van Life Camper Ausbau - Wanderhorizons

      Camper Ausbau: So verwandelst du dein Auto in ein Zuhause auf Rädern

      Van Life Camper Roadtrip Atlantik

      Camper Roadtrip am Atlantik: Ein Mann, vier Räder und das Meer

      Van Life

      Vannomaden: Wie wir im Van leben, arbeiten und auf Surfreisen gehen

  • Surf Lifestyle
    • Shopping Surf Jobs Surf Kultur Surf People
      Shopping Geschenke für Surfer

      Die besten Geschenke für Surfer – an Weihnachten und zu jedem Anlass

      Shopping Surf Shop Guide Deutschland

      Surf Shop Guide Deutschland: Support your local surf dealers

      Shopping Surfbrett kaufen

      Surfbrett kaufen: Die häufigsten Fehler und wie du sie vermeidest

      Shopping Gute Bücher für Surfer und Fans vom Meer

      Gute Bücher für Surfer: Diese Surf Books musst du unbedingt lesen!

      Surf Jobs Zealous Clothing - Surf Bikinis

      Der perfekte Surf Bikini: Wie Marie von Zealous ihn auf Bali erfand

      Surf Jobs Surfcamp gründen - Surf Spirit Sri Lanka

      Surf, Work, Love: Wie wir als Paar ein Surfcamp in Sri Lanka aufbauten

      Surf Jobs Job Reisen - Digitale Nomaden

      Mit Online Job reisen: 7 Wege, um Arbeiten und surfen zu kombinieren

      Surf Jobs Surf Style Surfmöbel Seawilde

      Surf Style für dein Zuhause: Tolle Surfmöbel zum kaufen und selbermachen

      Surf Kultur

      Vegane Ernährung für Surfer: Unsere Tipps und besten Soul Food Rezepte

      Surf Kultur Surf Festival Guide Deutschland und Europa

      Surf Festival Guide: Die besten Events in Deutschland und in ganz Europa

      Surf Kultur Singer Songwriter Surfmusik

      Surfende Singer Songwriter: Unsere Playlist für den Sound vom Ozean

      Surf Kultur Surf Film Guide

      Surf Film Guide: Die besten Streifen für deinen nächsten Movie Abend

      Surf People Surf Musiker - Jules Ahoi

      Dive a little deeper: Auf neuen Pfaden mit Musiker Jules Ahoi

      Surf People Lisbon Crooks - Surf Counter Culture

      Lisbon Crooks from Portugal: Surfboard shaping meets surf counter culture

      Surf People Jules Ahoi Close ∏ Stephan van Fleteren

      Jules Ahoi: Wie der Surf Musiker loszog und seinen Saltwater Folk fand

      Surf People Nathan Ball -Singer Songwriter Music

      Nathan Ball: The British singer songwriter who redefines surf music

  • About
    • Wer schreibt hier
    • Contributors
    • Gastautor werden
    • Kooperationen
    • Surf Weltkarte

meerdavon

  • Home
  • Surf Places
  • Surfreisen
    • Afrika Amerika Asien Europa Lateinamerika Ozeanien
      Afrika Kapstadt surfen - Tipps

      Kapstadt: Wieso ich mein Surferherz an die Wellen von Südafrika verlor

      Afrika Marokko surfen - Beste Tipps

      In Marokko surfen: 10 Gründe für deine Reise ins Surf-Mekka Afrikas

      Afrika Senegal Surfen - Ngor Island

      Senegal Surftrip: African Vibes und klasse Wellen rund um Ngor Island

      Afrika Surf Doku BEYOND

      BEYOND: Hinter den Kulissen der Surf Doku über Westafrika

      Amerika Hawaii surfen - Oahu und Big Island

      Aloha, Hawaii: So war mein Surf Sabbatical auf Oahu und Big Island

      Amerika Tofino Fotography Aerial

      Tofino in Kanada: Surf-Mekka zwischen Wäldern, Meer und Wild Life

      Amerika Montreal Insider Tipps

      Montreal: Meine Insider Tipps für die Summer City im Osten Kanadas

      Amerika San Diego surfen

      Surfen in San Diego: Beach Life, Tacos und die besten Wellen Kaliforniens

      Asien Sri Lanka Urlaub - Tipps

      Sri Lanka Urlaub: Was du unbedingt erleben musst – und was lieber nicht

      Asien Sri Lanka surfen

      In Sri Lanka surfen: Wellen, lokale Szene und Tipps für den Surfurlaub

      Asien Lombok surfen - Foto by Jeremy Bishop

      Lombok Lovers: 9 Gründe, warum Surfen auf Balis Nachbarinsel rockt

      Asien Surfcamp Bali

      Surfcamp Bali: Warum ich Indonesiens beliebtester Insel treu bleibe

      Europa Teneriffa - nachhaltig reisen

      Teneriffa: Kanaren-Insider über nachhaltiges Reisen zwischen Bergen und Meer

      Europa Big Wave Surfen in Nazare Portugal

      Nazaré: Ein Ausflug ins Big Wave Surf Mekka von Portugal

      Europa Schottland Roadtrip

      Schottland Roadtrip: Auf Abenteuerfahrt zwischen Bergen und Meer

      Europa

      Surfen in Holland: Warum Scheveningen perfekt für einen Kurztrip ist!

      Lateinamerika Nicaragua surfen

      In Nicaragua surfen: Tipps für deine Reise ins tropische Offshore-Paradies

      Ozeanien Work and Travel Neuseeland - eine Insider Story

      Work and Travel Neuseeland: Wenn aus 12 Monaten vielleicht für immer wird…

      Ozeanien Work and Travel Australien - Erfahrungsbericht

      Work and Travel Australien: Wie Down Under mein Leben geprägt hat

      Ozeanien Noosa Sunshine Coast Surfen

      Noosa, Australien: Warum die Sunshine Coast einen Surftrip wert ist

      Ozeanien Byron Bay Surf Festival: Surf Session

      Best of Byron Bay: Beach Life, Surf Spots und Hippie Vibes

  • Surf Know How
    • Surf Technik Surf Zubehör Travel Tipps Van Life
      Surf Technik Windsurfen lernen

      Windsurfen lernen: Ein Experte über seinen Lieblingssport mit vielen Tipps für Anfänger

      Surf Technik Apnoe Kurs für Surfer - Breath Hold im Wasser

      Apnoe Kurs für Surfer: Luftanhalten lernen für mehr Coolness beim Wipe Out

      Surf Technik Home Workout - Fitnessgeräte

      Home Workout: Meine liebsten Fitnesstools fürs Training zu Hause

      Surf Technik

      Back to school: Woran du eine gute Surfschule erkennst

      Surf Zubehör

      Surfboard gebraucht kaufen: So erkennst du gute Bretter und alte Gurken

      Surf Zubehör Zealous Clothing - Surf Bikinis

      Der perfekte Surf Bikini: Wie Marie von Zealous ihn auf Bali erfand

      Surf Zubehör Surfbrett kaufen

      Surfbrett kaufen: Die häufigsten Fehler und wie du sie vermeidest

      Surf Zubehör Boardbag Guide - Reisen mit Surfboard

      Boardbag Guide: Alles was du über Reisen mit Surfboards wissen musst

      Travel Tipps

      Because shit happens: Die beste Auslands-Krankenversicherung für Surfer

      Travel Tipps Glamping Surftrip

      Glamping Surftrip gone wrong: Zwei Mädels, ein Tipi und die Partyhölle

      Travel Tipps Reiseapotheke für Surfer

      Reiseapotheke für Surfer: Diese Mittel helfen gegen (fast) alles

      Travel Tipps Work and Travel Visa für Surfer

      Work and Travel Visa: Die besten Länder zum Surfen und Arbeiten

      Van Life Camper kaufen - Van kaufen

      Camper kaufen: So kamen wir zu unserem eigenen Van

      Van Life Camper Ausbau - Wanderhorizons

      Camper Ausbau: So verwandelst du dein Auto in ein Zuhause auf Rädern

      Van Life Camper Roadtrip Atlantik

      Camper Roadtrip am Atlantik: Ein Mann, vier Räder und das Meer

      Van Life

      Vannomaden: Wie wir im Van leben, arbeiten und auf Surfreisen gehen

  • Surf Lifestyle
    • Shopping Surf Jobs Surf Kultur Surf People
      Shopping Geschenke für Surfer

      Die besten Geschenke für Surfer – an Weihnachten und zu jedem Anlass

      Shopping Surf Shop Guide Deutschland

      Surf Shop Guide Deutschland: Support your local surf dealers

      Shopping Surfbrett kaufen

      Surfbrett kaufen: Die häufigsten Fehler und wie du sie vermeidest

      Shopping Gute Bücher für Surfer und Fans vom Meer

      Gute Bücher für Surfer: Diese Surf Books musst du unbedingt lesen!

      Surf Jobs Zealous Clothing - Surf Bikinis

      Der perfekte Surf Bikini: Wie Marie von Zealous ihn auf Bali erfand

      Surf Jobs Surfcamp gründen - Surf Spirit Sri Lanka

      Surf, Work, Love: Wie wir als Paar ein Surfcamp in Sri Lanka aufbauten

      Surf Jobs Job Reisen - Digitale Nomaden

      Mit Online Job reisen: 7 Wege, um Arbeiten und surfen zu kombinieren

      Surf Jobs Surf Style Surfmöbel Seawilde

      Surf Style für dein Zuhause: Tolle Surfmöbel zum kaufen und selbermachen

      Surf Kultur

      Vegane Ernährung für Surfer: Unsere Tipps und besten Soul Food Rezepte

      Surf Kultur Surf Festival Guide Deutschland und Europa

      Surf Festival Guide: Die besten Events in Deutschland und in ganz Europa

      Surf Kultur Singer Songwriter Surfmusik

      Surfende Singer Songwriter: Unsere Playlist für den Sound vom Ozean

      Surf Kultur Surf Film Guide

      Surf Film Guide: Die besten Streifen für deinen nächsten Movie Abend

      Surf People Surf Musiker - Jules Ahoi

      Dive a little deeper: Auf neuen Pfaden mit Musiker Jules Ahoi

      Surf People Lisbon Crooks - Surf Counter Culture

      Lisbon Crooks from Portugal: Surfboard shaping meets surf counter culture

      Surf People Jules Ahoi Close ∏ Stephan van Fleteren

      Jules Ahoi: Wie der Surf Musiker loszog und seinen Saltwater Folk fand

      Surf People Nathan Ball -Singer Songwriter Music

      Nathan Ball: The British singer songwriter who redefines surf music

  • About
    • Wer schreibt hier
    • Contributors
    • Gastautor werden
    • Kooperationen
    • Surf Weltkarte
EuropaSurfreisen

Die Fährwelle von Warnemünde: Warten auf das nächste Schiff

written by Laura
Warnemünde Fährwelle
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ein Geheimtipp ist die Fährwelle in Warnemünde nicht mehr – das ändert aber nichts an ihrem Charme. Für Anfänger und Fortgeschrittene, die eher ruhige, heimische Gewässer bevorzugen, ist sie optimal. Aber wie lange wird es diese besondere Welle noch geben?


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Surfen dank Schiffsverkehr: Alles über die Fährwelle
    • 1.1 Fährwelle in Warnemünde: Wie sie entsteht und sich surft
    • 1.2 Beachlife: Zeitvertreib beim Warten auf die Fährwelle
    • 1.3 Surftraum „Warnefornien“ – hat es sich (bald) ausgeträumt?
    • 1.4 Coole Ostsee: Genug Neopren gegen Wind und Quallen
  • 2. Ostseebad Warnemünde: Was es außer Surfen noch bietet
  • 3. Anreise, Surfschule & Co: Das Abenteuer in Warnemünde planen
    • 3.1 So erreicht ihr „Warnefornien“
    • 3.2 Surf-Instanzen vor Ort
    • 3.3 Schlafen (fast) direkt am Strand

1. Surfen dank Schiffsverkehr: Alles über die Fährwelle

Die Anreise mit dem Zug verläuft durch Rostocks westliche Stadtviertel. Beim Blick aus dem Fenster sieht man Plattenbauten, Grünflächen und Industriegebiete. Das Meer zeigt sich noch nicht. Doch die vielen Möwen zeugen davon, dass es nicht mehr weit sein kann. Sandspuren in der S-Bahn, versehentlich angeschleppt und verteilt von anderen Fahrgästen, weisen darauf hin, dass dies der richtige Weg zum Strand ist.

Endhaltestelle Warnemünde, einige Meter über den Alten Strom – oder etwas weiter nach Westen und erst dann nördlich zum Strand abbiegen, um den Touristenströmen zu entgehen. Durch hübsche Gassen, vorbei an Fischrestaurants und Kneipen, das Hotel Neptun als Wegmarke im Blick. Die Luft riecht nach Salzwasser und Fischbrötchen. Da, hinter der Promenade, erstreckt sich die Ostsee.

1.1 Fährwelle in Warnemünde: Wie sie entsteht und sich surft

Warnemünde kann mit französischen Atlantikstränden mithalten: Kilometerweiter, bis zu 150 Meter breiter, heller Sandstrand erstreckt sich hinter den niedrigen Dünen. Gut, die Wellen sind auf den ersten Blick etwas niedrig bis gar nicht vorhanden. Denn die Ostsee ist bekanntlich ein Binnenmeer. Als solches hat sie nur eine schwach ausgeprägte Tide und fängt nicht genügend sauberen Ground Swell ein – auch wenn Stürme für gelegentliche Wind Swells sorgen. Surfer sind auf den ersten Blick auch nicht zu sehen. Dafür zahlreiche Touristen, die die Promenade herunter schlendern, Kreuzfahrtgäste, die darauf warten, dass ihr Schiff ablegt und Studenten, die schon tagsüber ein Bier in der Sonne genießen. Aber wo bitte soll man hier surfen?

Kreuzfahrtschiffe machen ordentlich Welle

Das Surfgeheimnis klärt sich mit ein wenig Geduld: Alle zwei Stunden zeigt Warnemünde, Rostocks touristischster Stadtteil, was es sportbegeisterten Menschen bieten kann. Dann nämlich kommt wieder ein Fährschiff aus dem Norden angefahren. Und plötzlich erwacht die Surfszene, die sich eben noch entspannt am Strand sonnte, zum Leben: Die Fähren, die täglich aus dem dänischen Ort Gedser in das Fährterminal Rostock einfahren, haben derart viel Power, dass sie Wellen von bis zu 1,50 Meter Höhe erzeugen. Aber überzeug dich selbst, wie die Wellen hier aussehen können…

Rostock Warnemünde - Fährwelle läuft

Perfektion: Die Fährwelle in Warnemünde (Foto: Supremesurf / Felix Gaensicke)

Sobald sich eine der Fähren am Horizont abzeichnet, pochen die Surferherzen am Warnemünder Strand stärker. Schnell werden Neoprenanzüge angezogen und Position im Wasser bezogen. Denn jetzt ergibt sich ein einzigartiger Swell, der Warnemünde in ein kleines Surfparadies verwandelt. Und der kann, je nach Bedingungen und Schiff, zwischen mehreren Minuten bis zu einer Viertelstunde anhalten. Früher, als noch Dieselschiffe fuhren, sollen manchmal sogar Fährwellen für 30 Minuten gelaufen sein…

Die Fährwelle in Warnemünde in Aktion

Warnemünde kann mit entsprechender Anleitung und einem Quentchen Glück optimal sein, um als Anfänger das erste Mal zu surfen. Und natürlich können Fortgeschrittene und Profis mit längeren Boards hier viel Spaß haben. Besonders an der Westmole, an der jeweils zwei bis drei Bugwellen eintreffen, bevor das eigentliche Spektakel beginnt, trauen sich eher erfahrene Surfer ins Wasser. Und wenn wirklich mal Fährwellen gen Strand rollen, dann sind sie schön gleichförmig und in ihrem Weg halbwegs gut abzuschätzen. Trotzdem lassen sie sich nicht unbedingt easy surfen:

Wandernde Sandbänke, die Windrichtung, eine nicht zu unterschätzende Strömung, das Gewicht der Fähre: Von all diesen Faktoren hängt eine gute Fährwelle ab. Sie sind berechenbar, doch trotzdem lagen wir manchmal völlig falsch im Wasser. Und im Sommer lässt es sich leider nicht so leicht anpaddeln, wenn vor dir ganz viele Kinder schwimmen und baden… Es braucht schon Übung, um in Warnemünde zu surfen. (Steff, Warnemünde Local)

Doch wie sagt man so schön: Übung macht den Meister! Es braucht also Erfahrung, Geduld und wahrscheinlich mehrere Versuche, um mal eine perfekte Fährwelle in Warnemünde zu surfen. Im folgenden Kurzfilm kannst du in bewegten Bildern ansehen, wie sie vor ein paar Jahren aussah:

https://vimeo.com/62512913

1.2 Beachlife: Zeitvertreib beim Warten auf die Fährwelle

Achtung: Nicht jede der Fähren, die sich am Horizont abzeichnen, schafft geeignete Wellen. Nur wenige haben derart viel Tiefgang und Geschwindigkeit um diesen Hub zu erzeugen, der ordentliche Wellen zum surfen produziert. Auf die richtige Fähre muss man warten, um zwischen morgens und spätabends etwa alle zwei Stunden für mehrere Minuten in den Genuss der Welle kommen zu können. Laut Fahrplan trifft die erste taugliche Fähre gegen halb neun morgens ein, dann kommt im Zwei-Stunden-Takt die nächste Chance auf einen Wellenritt. Die üblichen Zeiten könnt ihr z.B. direkt bei der Reederei Scandlines für die Route Gedser-Rostock abrufen.

In der Zwischenzeit habt ihr viele Möglichkeiten, um keine Langeweile aufkommen zu lassen. Zum Beispiel könnt ihr euch ein Sonnenbad im hellen Sand gönnen, eine der Strandbars aufsuchen und gerne auch im Sommer einen Glühwein schlürfen. Oder ihr leiht euch, ganz klassisch, einen Strandkorb und versetzt euch damit vielleicht in die Urlaube eurer Kindheit zurück. Schön ist auch ein Strandspaziergang zum alten Leuchtturm, der bereits Ende des 19. Jahrhunderts gebaut wurde, oder zur Westmole mit dem nicht zu übersehenden grün-weißen Leuchtfeuer.

Bester Zeitvertreib: (1) Faulenzen im Strandkorb, (2) Fischbrötchen essen und (3) Möwen abwehren

Gönnt euch ein Räucherfischbrötchen, aber lasst es euch nicht von den Möwen wegschnappen. Selbst wenn ihr das Brötchen fest in den Händen haltet, attackieren die Vögel es von oben und picken sich geschickt nur den leckersten Teil heraus, also das Fischfilet. Teuer kann das auch noch werden. Neben dem Verlust eures Snacks wird das Füttern von Möwen mit bis zu 5.000 Euro Strafe geahndet! Finanziert euch davon doch lieber ein neues Board und den nächsten Surfurlaub 😉

1.3 Surftraum „Warnefornien“ – hat es sich (bald) ausgeträumt?

Seit Jahren heißt es, die letzte Fährwelle wird in Warnemünde bald gesurft sein. Denn nach und nach wurden alle alten Fähren durch neue Schiffe ersetzt. Sie zeichnen sich zum einen durch ein schnittigeres Design bei fast doppelt so hoher Kapazität aus. Zum anderen versprechen sie, als Hybridfähren umweltfreundlicher zu sein, da sie Dieselantrieb mit Batteriebetrieb verbinden. Das neuartige Design reduziert allerdings den Schiffswiderstand, sprich: Es gibt kleinere Bug- und Heckwellen. Ist es nun mit dem Fährwellen-Surfen vorbei?

Früher war alles besser…

Das Internet ist sich nicht einig, ob es sich diese Saison noch lohnt, mit Board nach Warnemünde zu fahren. Manch Local sagt, dass nur die alten Fähren verlässlichen Swell erzeugt haben – der dann bis zu 20 Minuten anhält und das Anziehen der Surfmontur lohnenswert macht. Die Hybridfähren seien hingegen deutlich leistungsschwächer und würden nur wenige Wellen erzeugen, die nicht immer gut laufen. Auf meinen Anruf sagt die Surfschule Supremesurf zur Situation:

Die neuen Fähren aus Gedser, die ‚Copenhagen‘ und die ‚Berlin‘, sind ein paar Knoten schneller als die alten Fähren. Dadurch erzeugen sie sogar noch größere Wellen als früher. Außerdem gibt es bei Nordwestwind konstante natürliche Wellen, die sich nicht nur fürs Surfen, sondern auch fürs Stand Up Paddling eignen.

Supremesurf bietet weiterhin fleißig Wellenreitkurse in Warnemünde an und hat sogar Surfcamps im Angebot. Also können die goldenen Zeiten doch noch nicht vorüber sein, oder?

Warnemünde Lighthouse and Ferry (von unukorno, verwendet unter CC BY-SA 2.0)

Welche Fähren die Chance auf Wellenausbeute erhöhen

Neben dem Eigengewicht der Fähre ist wichtig, wie schwer sie beladen ist, wie schnell sie fährt und wie hoch der Wasserstand ist. Optimal sind dementsprechend schwere, gut beladene, schnellfahrende Schiffe bei niedrigem Wasserstand. Denn in diesem Fall ist die Wasserverdrängung am größten! Das kann z.B. die Scandlines Fähre aus dem dänischen Gedser sein, oder auch eine von Stena Lines aus dem schwedischen Trelleborg… Bei dicken Kreuzfahrtschiffen ist die Chance auf Wellen übrigens sehr gering, da die Schwergewichte zu langsam in den Hafen einfahren.

Zwischenfazit: Die Fährwelle in Warnemünde kann wohl auch in Zukunft noch laufen, muss aber nicht. Die richtigen Bedingungen, geeignete Schiffe und ein wenig Glück gehören schon dazu. Manchmal liegt man vielleicht umsonst im Wasser – doch vielleicht wird die Fährwelle an einem anderen Tag wunderschön laufen. So wie in dem folgenden Teaser aus den guten alten Tagen von Surf Berlin – die gerade einen ganzen Film produzieren. Dreht unbedingt den Ton auf und staunt mit dem Hauptdarsteller, wie scheinbar aus dem Nichts eine endlos lange Welle kommt…

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

1.4 Coole Ostsee: Genug Neopren gegen Wind und Quallen

Klar, Warnemünde ist nicht Honolulu und die Ostsee heißt aus guten Gründen nicht Südsee. Richtig warm ist es hier nur im Hochsommer, und wenn strammer Wind weht, müsst ihr euch flach in den Sand legen, um die wärmenden Sonnenstrahlen zu spüren. Dennoch kann der Sommer in Warnemünde, wie eben überall in Deutschland, auch schön heiß werden.

Bei durchschnittlichen Wassertemperaturen von 17 Grad im Sommer solltet ihr dennoch nicht auf euren Neoprenanzug verzichten. Am besten eignen sich zwischen Juni und September 4/3 oder 3/2 Fullsuits. Im Herbst und Frühling sind ein 5/4 sowie Surfschuhe und Handschuhe angebracht. Ganz hartgesottene Surfer bleiben der Ostsee auch im Winter nicht fern, dann empfiehlt sich auf jeden Fall ein 6/5 mit integrierter Haube und dickere Hand- und Surfschuhe.

Die Fährwelle von Warnemünde läuft ganzjährig: (1) Supremesurf im Sommer (Foto: Dan Peterman) und (2) Iwa Mowen im Winter (Foto: Screenshot von Surf Berlin) 

Hinzu kommt, dass ihr euch das Meer mit der einen oder anderen Qualle teilen müsst. Aber keine Angst: Es handelt sich dabei meist um ungefährliche Ohrenquallen, die fast durchsichtig und damit im Wasser gar nicht immer zu sehen sind. Nur selten kommen die fieseren Feuerquallen mit ihren längeren Tentakeln zum Vorschein, vor denen ein langer Neo aber zuverlässig schützt. Es wird eher passieren, dass ihr mit den Händen durch die Medusen durchschwimmt und nur etwas leicht Glibbriges fühlt. Klingt etwas eklig, ist aber nicht mehr relevant, wenn ihr die nächste Welle anpaddelt – dann habt ihr sicher ganz andere Dinge im Kopf.


2. Ostseebad Warnemünde: Was es außer Surfen noch bietet

Warnemünde war jahrhundertelang ein einfaches Fischerdorf und gehört bereits seit 1323 zu Rostock. Der Tourismus begann im 19. Jahrhundert, als Warnemünde als Seebad an Bedeutung gewann. Auch zu DDR-Zeiten war der Ort bei Urlaubern beliebt, außerdem florierte der Schiffsbau. Die Warnow-Werft, benannt nach dem hier in die Ostsee mündenden Fluss Warnow, war der größte Schiffbaubetrieb der DDR. Aber in Warnemünde werden nicht nur Schiffe gebaut und Meere überwunden. Die Ziele scheinen viel höher gesteckt, denn der Rostocker Stadtteil hat eine lange Geschichte als Standort der Luft- und Raumfahrtindustrie.

Noch immer hat Warnemünde einen gewissen Ostcharme. Bestes Beispiel ist der Teepott, ein am Strand gelegenes Bauwerk, das ihr als Wahrzeichen und Postkartenmotiv kennt. Darin finden sich ein Restaurant, ein Café und eine Cocktailbar. Ebenfalls sehr markant ist das Hotel Neptun, eine 5-Sterne-Unterkunft, das auch als Stasi-Hotel bekannt war. Empfehlenswert ist die Webcam des Hotels: Richtung Osten könnt ihr einlaufende Fähren und Wellen beobachten.

Sightseeing: (1) Teepott bewundern, (2) Bötchen-Gucken, (3) Der Gespensterwald (von savv, verwendet unter CC BY-SA 2.0)

Das Osteebad ist vielleicht nicht gerade ein Shoppingparadies, aber es gibt einige kleine Boutiquen, Krimskramsläden und die unvermeidlichen Ketten, die ihr in jedem deutschen Vorort findet. Es lohnt sich dennoch, durch die niedlichen Straßen zu schlendern, im schattigen Kurpark zu spazieren oder an der Küste entlang Richtung Westen in den Gespensterwald bei Nienhagen abzutauchen. Dieses hübsche Stück Natur hat seinen Namen von den gespenstisch aussehenden Bäumen, die über die Jahre von Ostseewind und salzhaltiger Luft in spektakuläre Formen gebracht wurden.


3. Anreise, Surfschule & Co: Das Abenteuer in Warnemünde planen

Theoretisch seid ihr nun gewappnet, die Fährwelle in Rostock auszuprobieren. Jetzt geht es an die praktische Umsetzung. Also los: Neo und Board schnappen, Surffreunden Bescheid sagen und ab in den Norden.

3.1 So erreicht ihr „Warnefornien“

Ihr könnt per Auto über die A19 aus Süden kommend bzw. über die A20 aus Westen kommend anreisen. Mit der Bahn dauert die Fahrt aus Hamburg oder Berlin etwa zweieinhalb Stunden (IC und S-Bahn) bzw. drei Stunden und 15 Minuten (Regional- und S-Bahn). Auch der Fernbus bringt euch aus allen größeren Städten der weiteren Umgebung im In- und Ausland direkt nach Warnemünde.

Für Weiterhergereiste könnte der Flughafen Rostock-Laage eine Alternative sein, es gibt unter anderem mehrmals pro Woche Direktverbindungen nach München, Stuttgart, Wien und Zürich. Oder ihr schaut euch das Objekt der Sehnsucht mal von innen an und nehmt die Fähre – das ist natürlich nur sinnvoll, wenn ihr aus Norden anreist, also Dänemark, Finnland oder Schweden.

Rostock Warnemünde - Supremesurf

Supremesurf bietet Kurse auf der Fährwelle an (Foto: Felix Gaensicke)

3.2 Surf-Instanzen vor Ort

Anfängerkurse und Privatstunden werden über das Supremesurf Beach House Warnemünde angeboten. Dabei handelt es sich um die Rostocker Anlaufstelle für Wellenreiter, Stand Up Padler und alle anderen Board-Begeisterten. Studenten und Mitarbeiter der Uni Rostock haben die Gelegenheit, über das Hochschulsportprogramm einen vergünstigten Kurs zu buchen. Neben Kursen und Camps bietet Supremesurf auch Materialverleih an, so dass ihr euch auch kurzfristig mit Boards und Neos eindecken und den Sprung in die gar nicht so kalte Ostsee wagen könnt.

Ansonsten lohnt sich ein Ausflug zum lokalen Shaper HW-Shapes, die ebenfalls alles im Programm haben, was das Surferherz begehrt. Und Appetit auf die Ostsee holen könnt ihr euch bei den Jungs von Binsurfen.de und in ihrem Pulk-Mag mit allerfeinsten Kaltwasser-Shots!

Supreme Surf SUP

An flachen Tagen kannst du im Surfshop auch SUPs ausleihen (Foto: Supreme Surf / Felix Gänsicke)

3.3 Schlafen (fast) direkt am Strand

Wenn ihr in Warnemünde übernachten möchtet, müsst ihr nicht unbedingt Geld für ein 5-Sterne-Hotel oder eine Ferienwohnung ausgeben. Eine günstige Alternative ist zum Beispiel das im Jahr 2017 eröffnete Dock Inn Hostel. Besonders schön gelegen, da direkt gegenüber vom Strand, ist die Jugendherberge des DJH. Für richtiges Camping- und Urlaubsfeeling könnt ihr euch einen Stellplatz für den Bulli oder ein Ferienhaus auf dem Campingplatz Markgrafenheide, etwas östlich von Warnemünde, mieten. Und da ihr mit der S-Bahn nur ein paar Minuten ins Zentrum braucht bietet es sich an, auch nach Unterkünften in Rostock zu schauen.

Warnemünde - DOCK INN Ansicht

Schlafen im Container Hotel ist ein Erlebnis (Foto: DOCK INN)

Die Fährwelle in Warnemünde bleibt also auch mit den neuen Schiffen erhalten und Deutschland behält eines seiner wenigen Surfquartiere. Zwar hat der Ort noch keine lange Geschichte als Surfspot hinter sich, es sieht aber so aus, als sei diese noch lange nicht zu Ende. 

Titelbild: Screenshot von Surf Berlin – The Quest for the Last German Wave.

Die Fährwelle von Warnemünde: Warten auf das nächste Schiff was last modified: Juni 2nd, 2019 by Laura
DeutschlandKaltwassersurfenOstseeSpotguide
1 comment
1
Facebook Twitter Google + Pinterest
Avatar
Laura

Laura liebt Norddeutschland, nur das Wetter könnte manchmal besser sein. Sie hat schon die Sommer ihrer Kindheit an der französischen Atlantikküste verbracht und reist seitdem gerne in wärmere Länder mit Strand und guten Wellen.

previous post
In Frankreich surfen: Pinienwälder, Beachbreaks und eine Welle für jeden
next post
In Cornwall surfen: Kalte Wellen, Pubkultur und Van Life in England

You may also like

West Java Surfer

Surfen auf Java: Inselliebe zwischen Dschungel, Wellen und Warung

13. August 2017
Work and Travel Australien - Erfahrungsbericht

Work and Travel Australien: Wie Down Under mein Leben geprägt hat

9. Dezember 2018
Vancouver Island (Foto by Sebastian Drews)

Vancouver Island: Warum Surfen im Westen Kanadas so besonders ist

17. Juni 2018

Raglan: 10 Geheimnisse über die Surfer Stadt von Neuseeland

23. April 2017

Red Island: Surfen bis zum Umfallen & Chillen auf der Insel Java

2. Februar 2017
Sri Lanka Urlaub - Tipps

Sri Lanka Urlaub: Was du unbedingt erleben musst – und was lieber nicht

19. Februar 2020
Hawaii surfen - Oahu und Big Island

Aloha, Hawaii: So war mein Surf Sabbatical auf Oahu und Big Island

22. April 2020
Weltreise planen

Weltreise planen leicht gemacht: Alle Steps zum Weg in die Freiheit

30. Juli 2017
Schottland Roadtrip

Schottland Roadtrip: Auf Abenteuerfahrt zwischen Bergen und Meer

23. Oktober 2019

Portugal Tipps vom Insider: Wo und wie du die schönsten Surfspots findest

14. Oktober 2016

1 comment

Avatar
T 8. Oktober 2020 at 14:26

Die Hybrid-Fähren, die Scandlines mittlerweile auf der Linie Gedser-Rostock einsetzt, erzeugen in Warnemünde keine surfbaren Wellen mehr.

Reply

Leave a Comment Cancel Reply

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Über uns

Über uns

Hi, wir sind Heidi und Christian! Als digitale Surfnomaden arbeiten und leben wir dort, wo es stabiles WiFi und Wellen gibt. Neben dem Surfen ist das Schreiben unsere große Leidenschaft und meerdavon dafür die Spielwiese an Land. Details zu uns und meerdavon gibt es hier. Falls du Fragen oder Anmerkungen hast, schreib uns eine Mail.

Wo wir sind (Klick)

Hier bin ich gerade

Good Stuff

Finde tolle Beach Homes

Surf Wohnung

Beliebte Beiträge

  • Portugal surfen - Nordportugal, Zentrum, Algarve, Madeira, Azoren

    In Portugal Surfen: Ein Guide über die wichtigsten Surfregionen

  • Frankreich surfen

    In Frankreich surfen: Pinienwälder, Beachbreaks und eine Welle für jeden

  • Surfen in Holland: Warum Scheveningen perfekt für einen Kurztrip ist!

  • Auf Bali surfen: Unsere besten Tipps für einen gelungenen Surftrip

  • Camper Ausbau - Wanderhorizons

    Camper Ausbau: So verwandelst du dein Auto in ein Zuhause auf Rädern

Neue Beiträge

  • Geschenke für Surfer

    Die besten Geschenke für Surfer – an Weihnachten und zu jedem Anlass

  • Camper kaufen - Van kaufen

    Camper kaufen: So kamen wir zu unserem eigenen Van

  • Kapstadt surfen - Tipps

    Kapstadt: Wieso ich mein Surferherz an die Wellen von Südafrika verlor

  • Surf Musiker - Jules Ahoi

    Dive a little deeper: Auf neuen Pfaden mit Musiker Jules Ahoi

  • Windsurfen lernen

    Windsurfen lernen: Ein Experte über seinen Lieblingssport mit vielen Tipps für Anfänger

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email
  • Impressum
  • Kontakt
  • Media & PR
  • Datenschutz
  • *Partnerlink

Back To Top