• Home
  • Surf Places
  • Surfreisen
    • Afrika Amerika Asien Europa Lateinamerika Ozeanien
      Afrika Kapstadt surfen - Tipps

      Kapstadt: Wieso ich mein Surferherz an die Wellen von Südafrika verlor

      Afrika Marokko surfen - Beste Tipps

      In Marokko surfen: 10 Gründe für deine Reise ins Surf-Mekka Afrikas

      Afrika Senegal Surfen - Ngor Island

      Senegal Surftrip: African Vibes und klasse Wellen rund um Ngor Island

      Afrika Surf Doku BEYOND

      BEYOND: Hinter den Kulissen der Surf Doku über Westafrika

      Amerika Hawaii surfen - Oahu und Big Island

      Aloha, Hawaii: So war mein Surf Sabbatical auf Oahu und Big Island

      Amerika Tofino Fotography Aerial

      Tofino in Kanada: Surf-Mekka zwischen Wäldern, Meer und Wild Life

      Amerika Montreal Insider Tipps

      Montreal: Meine Insider Tipps für die Summer City im Osten Kanadas

      Amerika San Diego surfen

      Surfen in San Diego: Beach Life, Tacos und die besten Wellen Kaliforniens

      Asien Sri Lanka Urlaub - Tipps

      Sri Lanka Urlaub: Was du unbedingt erleben musst – und was lieber nicht

      Asien Sri Lanka surfen

      In Sri Lanka surfen: Wellen, lokale Szene und Tipps für den Surfurlaub

      Asien Lombok surfen - Foto by Jeremy Bishop

      Lombok Lovers: 9 Gründe, warum Surfen auf Balis Nachbarinsel rockt

      Asien Surfcamp Bali

      Surfcamp Bali: Warum ich Indonesiens beliebtester Insel treu bleibe

      Europa Lofoten Guide - Aurora by Felix Inden

      Lofoten Tipps vom Insider: Ein Fotograf nimmt dich mit zu den Inseln über dem Polarkreis

      Europa Teneriffa - nachhaltig reisen

      Teneriffa: Kanaren-Insider über nachhaltiges Reisen zwischen Bergen und Meer

      Europa Big Wave Surfen in Nazare Portugal

      Nazaré: Ein Ausflug ins Big Wave Surf Mekka von Portugal

      Europa Schottland Roadtrip

      Schottland Roadtrip: Auf Abenteuerfahrt zwischen Bergen und Meer

      Lateinamerika Nicaragua surfen

      In Nicaragua surfen: Tipps für deine Reise ins tropische Offshore-Paradies

      Ozeanien Work and Travel Neuseeland - eine Insider Story

      Work and Travel Neuseeland: Wenn aus 12 Monaten vielleicht für immer wird…

      Ozeanien Work and Travel Australien - Erfahrungsbericht

      Work and Travel Australien: Wie Down Under mein Leben geprägt hat

      Ozeanien Noosa Sunshine Coast Surfen

      Noosa, Australien: Warum die Sunshine Coast einen Surftrip wert ist

      Ozeanien Byron Bay Surf Festival: Surf Session

      Best of Byron Bay: Beach Life, Surf Spots und Hippie Vibes

  • Surf Know How
    • Surf Technik Surf Zubehör Travel Tipps Van Life
      Surf Technik Windsurfen lernen

      Windsurfen lernen: Ein Experte über seinen Lieblingssport mit vielen Tipps für Anfänger

      Surf Technik Apnoe Kurs für Surfer - Breath Hold im Wasser

      Apnoe Kurs für Surfer: Luftanhalten lernen für mehr Coolness beim Wipe Out

      Surf Technik Home Workout - Fitnessgeräte

      Home Workout: Meine liebsten Fitnesstools fürs Training zu Hause

      Surf Technik

      Back to school: Woran du eine gute Surfschule erkennst

      Surf Zubehör

      Surfboard gebraucht kaufen: So erkennst du gute Bretter und alte Gurken

      Surf Zubehör Zealous Clothing - Surf Bikinis

      Der perfekte Surf Bikini: Wie Marie von Zealous ihn auf Bali erfand

      Surf Zubehör Surfbrett kaufen

      Surfbrett kaufen: Die häufigsten Fehler und wie du sie vermeidest

      Surf Zubehör Boardbag Guide - Reisen mit Surfboard

      Boardbag Guide: Alles was du über Reisen mit Surfboards wissen musst

      Travel Tipps

      Because shit happens: Die beste Auslands-Krankenversicherung für Surfer

      Travel Tipps Glamping Surftrip

      Glamping Surftrip gone wrong: Zwei Mädels, ein Tipi und die Partyhölle

      Travel Tipps Reiseapotheke für Surfer

      Reiseapotheke für Surfer: Diese Mittel helfen gegen (fast) alles

      Travel Tipps Work and Travel Visa für Surfer

      Work and Travel Visa: Die besten Länder zum Surfen und Arbeiten

      Van Life Camper kaufen - Van kaufen

      Camper kaufen: So kamen wir zu unserem eigenen Van

      Van Life Camper Ausbau - Wanderhorizons

      Camper Ausbau: So verwandelst du dein Auto in ein Zuhause auf Rädern

      Van Life Camper Roadtrip Atlantik

      Camper Roadtrip am Atlantik: Ein Mann, vier Räder und das Meer

      Van Life

      Vannomaden: Wie wir im Van leben, arbeiten und auf Surfreisen gehen

  • Surf Lifestyle
    • Shopping Surf Jobs Surf Kultur Surf People
      Shopping Geschenke für Surfer

      Die besten Geschenke für Surfer – an Weihnachten und zu jedem Anlass

      Shopping Surf Shop Guide Deutschland

      Surf Shop Guide Deutschland: Support your local surf dealers

      Shopping Surfbrett kaufen

      Surfbrett kaufen: Die häufigsten Fehler und wie du sie vermeidest

      Shopping Gute Bücher für Surfer und Fans vom Meer

      Gute Bücher für Surfer: Diese Surf Books musst du unbedingt lesen!

      Surf Jobs Zealous Clothing - Surf Bikinis

      Der perfekte Surf Bikini: Wie Marie von Zealous ihn auf Bali erfand

      Surf Jobs Surfcamp gründen - Surf Spirit Sri Lanka

      Surf, Work, Love: Wie wir als Paar ein Surfcamp in Sri Lanka aufbauten

      Surf Jobs Job Reisen - Digitale Nomaden

      Mit Online Job reisen: 7 Wege, um Arbeiten und surfen zu kombinieren

      Surf Jobs Surf Style Surfmöbel Seawilde

      Surf Style für dein Zuhause: Tolle Surfmöbel zum kaufen und selbermachen

      Surf Kultur

      Vegane Ernährung für Surfer: Unsere Tipps und besten Soul Food Rezepte

      Surf Kultur Surf Festival Guide Deutschland und Europa

      Surf Festival Guide: Die besten Events in Deutschland und in ganz Europa

      Surf Kultur Singer Songwriter Surfmusik

      Surfende Singer Songwriter: Unsere Playlist für den Sound vom Ozean

      Surf Kultur Surf Film Guide

      Surf Film Guide: Die besten Streifen für deinen nächsten Movie Abend

      Surf People Surf Musiker - Jules Ahoi

      Dive a little deeper: Auf neuen Pfaden mit Musiker Jules Ahoi

      Surf People Lisbon Crooks - Surf Counter Culture

      Lisbon Crooks from Portugal: Surfboard shaping meets surf counter culture

      Surf People Jules Ahoi Close ∏ Stephan van Fleteren

      Jules Ahoi: Wie der Surf Musiker loszog und seinen Saltwater Folk fand

      Surf People Nathan Ball -Singer Songwriter Music

      Nathan Ball: The British singer songwriter who redefines surf music

  • About
    • Wer schreibt hier
    • Contributors
    • Gastautor werden
    • Kooperationen
    • Surf Weltkarte

meerdavon

  • Home
  • Surf Places
  • Surfreisen
    • Afrika Amerika Asien Europa Lateinamerika Ozeanien
      Afrika Kapstadt surfen - Tipps

      Kapstadt: Wieso ich mein Surferherz an die Wellen von Südafrika verlor

      Afrika Marokko surfen - Beste Tipps

      In Marokko surfen: 10 Gründe für deine Reise ins Surf-Mekka Afrikas

      Afrika Senegal Surfen - Ngor Island

      Senegal Surftrip: African Vibes und klasse Wellen rund um Ngor Island

      Afrika Surf Doku BEYOND

      BEYOND: Hinter den Kulissen der Surf Doku über Westafrika

      Amerika Hawaii surfen - Oahu und Big Island

      Aloha, Hawaii: So war mein Surf Sabbatical auf Oahu und Big Island

      Amerika Tofino Fotography Aerial

      Tofino in Kanada: Surf-Mekka zwischen Wäldern, Meer und Wild Life

      Amerika Montreal Insider Tipps

      Montreal: Meine Insider Tipps für die Summer City im Osten Kanadas

      Amerika San Diego surfen

      Surfen in San Diego: Beach Life, Tacos und die besten Wellen Kaliforniens

      Asien Sri Lanka Urlaub - Tipps

      Sri Lanka Urlaub: Was du unbedingt erleben musst – und was lieber nicht

      Asien Sri Lanka surfen

      In Sri Lanka surfen: Wellen, lokale Szene und Tipps für den Surfurlaub

      Asien Lombok surfen - Foto by Jeremy Bishop

      Lombok Lovers: 9 Gründe, warum Surfen auf Balis Nachbarinsel rockt

      Asien Surfcamp Bali

      Surfcamp Bali: Warum ich Indonesiens beliebtester Insel treu bleibe

      Europa Lofoten Guide - Aurora by Felix Inden

      Lofoten Tipps vom Insider: Ein Fotograf nimmt dich mit zu den Inseln über dem Polarkreis

      Europa Teneriffa - nachhaltig reisen

      Teneriffa: Kanaren-Insider über nachhaltiges Reisen zwischen Bergen und Meer

      Europa Big Wave Surfen in Nazare Portugal

      Nazaré: Ein Ausflug ins Big Wave Surf Mekka von Portugal

      Europa Schottland Roadtrip

      Schottland Roadtrip: Auf Abenteuerfahrt zwischen Bergen und Meer

      Lateinamerika Nicaragua surfen

      In Nicaragua surfen: Tipps für deine Reise ins tropische Offshore-Paradies

      Ozeanien Work and Travel Neuseeland - eine Insider Story

      Work and Travel Neuseeland: Wenn aus 12 Monaten vielleicht für immer wird…

      Ozeanien Work and Travel Australien - Erfahrungsbericht

      Work and Travel Australien: Wie Down Under mein Leben geprägt hat

      Ozeanien Noosa Sunshine Coast Surfen

      Noosa, Australien: Warum die Sunshine Coast einen Surftrip wert ist

      Ozeanien Byron Bay Surf Festival: Surf Session

      Best of Byron Bay: Beach Life, Surf Spots und Hippie Vibes

  • Surf Know How
    • Surf Technik Surf Zubehör Travel Tipps Van Life
      Surf Technik Windsurfen lernen

      Windsurfen lernen: Ein Experte über seinen Lieblingssport mit vielen Tipps für Anfänger

      Surf Technik Apnoe Kurs für Surfer - Breath Hold im Wasser

      Apnoe Kurs für Surfer: Luftanhalten lernen für mehr Coolness beim Wipe Out

      Surf Technik Home Workout - Fitnessgeräte

      Home Workout: Meine liebsten Fitnesstools fürs Training zu Hause

      Surf Technik

      Back to school: Woran du eine gute Surfschule erkennst

      Surf Zubehör

      Surfboard gebraucht kaufen: So erkennst du gute Bretter und alte Gurken

      Surf Zubehör Zealous Clothing - Surf Bikinis

      Der perfekte Surf Bikini: Wie Marie von Zealous ihn auf Bali erfand

      Surf Zubehör Surfbrett kaufen

      Surfbrett kaufen: Die häufigsten Fehler und wie du sie vermeidest

      Surf Zubehör Boardbag Guide - Reisen mit Surfboard

      Boardbag Guide: Alles was du über Reisen mit Surfboards wissen musst

      Travel Tipps

      Because shit happens: Die beste Auslands-Krankenversicherung für Surfer

      Travel Tipps Glamping Surftrip

      Glamping Surftrip gone wrong: Zwei Mädels, ein Tipi und die Partyhölle

      Travel Tipps Reiseapotheke für Surfer

      Reiseapotheke für Surfer: Diese Mittel helfen gegen (fast) alles

      Travel Tipps Work and Travel Visa für Surfer

      Work and Travel Visa: Die besten Länder zum Surfen und Arbeiten

      Van Life Camper kaufen - Van kaufen

      Camper kaufen: So kamen wir zu unserem eigenen Van

      Van Life Camper Ausbau - Wanderhorizons

      Camper Ausbau: So verwandelst du dein Auto in ein Zuhause auf Rädern

      Van Life Camper Roadtrip Atlantik

      Camper Roadtrip am Atlantik: Ein Mann, vier Räder und das Meer

      Van Life

      Vannomaden: Wie wir im Van leben, arbeiten und auf Surfreisen gehen

  • Surf Lifestyle
    • Shopping Surf Jobs Surf Kultur Surf People
      Shopping Geschenke für Surfer

      Die besten Geschenke für Surfer – an Weihnachten und zu jedem Anlass

      Shopping Surf Shop Guide Deutschland

      Surf Shop Guide Deutschland: Support your local surf dealers

      Shopping Surfbrett kaufen

      Surfbrett kaufen: Die häufigsten Fehler und wie du sie vermeidest

      Shopping Gute Bücher für Surfer und Fans vom Meer

      Gute Bücher für Surfer: Diese Surf Books musst du unbedingt lesen!

      Surf Jobs Zealous Clothing - Surf Bikinis

      Der perfekte Surf Bikini: Wie Marie von Zealous ihn auf Bali erfand

      Surf Jobs Surfcamp gründen - Surf Spirit Sri Lanka

      Surf, Work, Love: Wie wir als Paar ein Surfcamp in Sri Lanka aufbauten

      Surf Jobs Job Reisen - Digitale Nomaden

      Mit Online Job reisen: 7 Wege, um Arbeiten und surfen zu kombinieren

      Surf Jobs Surf Style Surfmöbel Seawilde

      Surf Style für dein Zuhause: Tolle Surfmöbel zum kaufen und selbermachen

      Surf Kultur

      Vegane Ernährung für Surfer: Unsere Tipps und besten Soul Food Rezepte

      Surf Kultur Surf Festival Guide Deutschland und Europa

      Surf Festival Guide: Die besten Events in Deutschland und in ganz Europa

      Surf Kultur Singer Songwriter Surfmusik

      Surfende Singer Songwriter: Unsere Playlist für den Sound vom Ozean

      Surf Kultur Surf Film Guide

      Surf Film Guide: Die besten Streifen für deinen nächsten Movie Abend

      Surf People Surf Musiker - Jules Ahoi

      Dive a little deeper: Auf neuen Pfaden mit Musiker Jules Ahoi

      Surf People Lisbon Crooks - Surf Counter Culture

      Lisbon Crooks from Portugal: Surfboard shaping meets surf counter culture

      Surf People Jules Ahoi Close ∏ Stephan van Fleteren

      Jules Ahoi: Wie der Surf Musiker loszog und seinen Saltwater Folk fand

      Surf People Nathan Ball -Singer Songwriter Music

      Nathan Ball: The British singer songwriter who redefines surf music

  • About
    • Wer schreibt hier
    • Contributors
    • Gastautor werden
    • Kooperationen
    • Surf Weltkarte
Surf Know HowSurf Technik

Der Münchner Eisbach: Alles über das Wellenwunder in Deutschland

written by Nico
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Nico Meisner surft seit vielen Jahren den Münchner Eisbach, war Moderator der Munich Surf Open und der Surf & Style Contestserie. Ausserdem gründete er 2003 die Company Buster Surfboards. Seitdem Nico 1995 das erste Mal im Eisbach auf dem Brett stand, ist er dort regelmäßig anzutreffen. Hier berichtet er, was man über die Eisbachwelle wissen muss und welche gängigen Klischees darüber stimmen – und welche nicht.

Inhaltsverzeichnis

  • Der Eisbach: Alles zur berühmtesten Welle Deutschlands
    • Vom Schleppbrettsurfen zum legalen Wellenreiten auf dem Eisbach
    • Wann die Eisbachwelle läuft und wo sie liegt
  • 13 Klischees über den Eisbach und was wirklich dran ist
    • 1. Der Eisbach surft sich völlig anders als das Meer
    • 2. Man braucht für den Eisbach ein spezielles River Surfboard
    • 3. Die Eisbachwelle ist gefährlich für dich und dein Brett
    • 4. Am Eisbach gibt’s eine völlig eigene Surfszene
    • 5. Die Eisbach Locals sind tough und lassen keine Newbies rein
    • 6. Die klassische Surf Etikette gilt am Eisbach nicht
    • 7. Der Eisbach hat einige der besten Surfer Deutschlands hervorgebracht
    • 8. Am Eisbach surfen nur Kerle
    • 9. Im Eisbach ist es voller als an den Surfspots auf Bali
    • 10. Wer am Eisbach surft, muss mit Hunderten Zuschauern rechnen
    • 11. Internationale Pros können sich selten mit dem Eisbach anfreunden
    • 12. Man kann am Eisbach auch nachts surfen
    • 13. Surfen am Eisbach ist nicht mehr dasselbe wie früher
  • Selber mal am Eisbach Surfen – ist das eine gute Idee?!

Der Eisbach: Alles zur berühmtesten Welle Deutschlands

Stehende Wellen wie der Münchner Eisbach bringen das Surfen vom Meer in die Stadt. Sie entstehen in der Natur an Flüssen oder Bächen mit ausreichend Fließgeschwindigkeit sowie einer Schwelle, an der das Wasser durch den Höhenunterschied nochmals an Energie gewinnen kann. Nach der Schwelle muss irgendetwas wie z.B. Störsteine, eine Rampe oder ein stehendes Bassin das Wasser wieder bremsen, damit sich eine Welle sich aufbauen kann. Zum Glück sind diese Voraussetzungen am Münchner Eisbach, einer Abzweigung der Isar, gegeben und bescheren Wellenreitern seit Jahrzehnten Surfabenteuer mitten in der City.

Vom Schleppbrettsurfen zum legalen Wellenreiten auf dem Eisbach

In Bayern hat das sogenannte „Schleppbrettsurfen“ eine lange Tradition: Dazu band man ein Holzbrett mit einem Seil an eine Brücke oder an einen Baum am Flußufer, um anschließend darauf bäuchlings auf der Strömung zu reiten. Schließlich kam 1965 Arthur Pauli auf der Chiemgauer Alz auf die Idee, das Seil einfach in den Händen zu halten und die Flußwelle stehend zu surfen. Erstmals ohne Seil surfte er schließlich 1972 auf der Floßlände-Welle in München zusammen mit seinem Bruder.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lange galt der Eisbach als nicht wirklich surfbar, weil die Welle zumeist kein offenes Face, sondern nur eine Weisswasserwalze hatte. Das änderte sich erst, als der Surfer Walter Strasser – auch als „Hausmeister“ bekannt – vor guten 30 Jahren Veränderungen an der Eisbachwelle vornahm. Allerdings wurde das damals am Eisbach herrschende Surfverbot rigoros durchgesetzt. Während an der Floßlände das Surfen geduldet war, gab es in den Anfangszeiten am Eisbach Szenen, in denen Polizisten mit gezogen Waffen die Surfer quer durch den Englischen Garten jagten und ihre Surfboards beschlagnahmten. Mit der Zeit besserte sich die Situation, doch das Surfverbot bestand weiterhin.

Irgendwann wollte die bayrische Schlösser- und Seenverwaltung, die früher für den Eisbach zuständig war, das Surfverbot wegen Haftungsbedenken wieder stärker durchsetzen. Deshalb organisierten sich die Surfer von der Eisbachwelle in der Interessensgemeinschaft Surfen München (IGSM) und zeitgleich kam der Film „Keep Surfing“ in die Kinos. Das breitere Medieninteresse, die Beharrlichkeit einiger Surfer und der Einsatz des damaligen Bürgermeisters Christian Ude sorgten schließlich dafür, dass das Surfen auf dem Eisbach legal wurde.

Wann die Eisbachwelle läuft und wo sie liegt

Was für die Eisbachwelle spricht: Im Gegensatz zu Surf Spots am Meer läuft sie immer! Mit Ausnahme von den zwei Wochen im Jahr, in denen die „Bachauskehr“ zum Reinigen des Kanals stattfindet. Im Winter ist das Line Up eher leer, was vielleicht an der kalten Wassertemperatur und nötigen Vollmontur aus 6/4 mm Wetsuit, Haube, Handschuhen und Boots liegt. Im Sommer reichen Boardshorts und es ist immer richtig voll – logisch, denn der Eisbach ist für jeden einfach erreichbar.

Eisbach - Englischer Garten

Englischer Garten in München: Inmitten dieser Idylle liegt der Eisbach

Die Eisbachwelle liegt am südlichem Rand vom Englischen Garten am Haus der Kunst. Autofahrer können zum Beispiel auf dem gebührenpflichtigen Parkplatz P1 / Haus der Kunst stehen bleiben. Alternativ nimmst du die U-Bahnlinie U6 bis zur Haltestelle Odeonsplatz oder steigst mit der Trambahnlinie 18 an der Haltestelle „Nationalmuseum“ direkt an der Haupt-Eisbachwelle aus. Etwa 500 Meter dahinter ist vor einigen Jahren mit der kleinen Eisbachwelle übrigens eine weitere Flusswelle entstanden. Sie wird von Münchner Surfern nur „E2“ genannt. Hier kann man aber schlecht Parken und ist mit der Trambahnhaltestelle „Paradiesstrasse“ der Linie 18 wahrscheinlich besser beraten.


13 Klischees über den Eisbach und was wirklich dran ist

Über 40 Jahre hat die Eisbachwelle nun schon auf dem Buckel. Mittlerweile hat sich eine eigene Surfszene etabliert und neben Locals kommen Surfer aus aller Herren Länder allein deswegen hierher. Um den Eisbach ranken sich inzwischen zahlreiche Geschichten, die man sich in Surfkreisen gern erzählt. Ich verrate dir, was an den gängigsten Klischees wirklich dran ist.

1. Der Eisbach surft sich völlig anders als das Meer

Grundsätzlich ist das Surfen im Fluß einfacher als am Meer, weil man sich die Wellen nicht erst erpaddeln muss und keinen Take Off braucht. Allerdings gibt es leicht zu surfende und sehr schwer zu surfende Wellen – und der Eisbach gehört eher zu den letzteren Kalibern. Zwar bleibt die Welle hier immer schön gleich, was dir das präzise Üben deiner Moves erlaubt. Allerdings ist man auf etwa 12 Meter Breite beschränkt und natürlich entfällt das ganze Naturerlebnis. Auch die Turns sind auf der Eisbachwelle anders: Am Meer gibt es Top Turns, Bottom Turns und Cut Backs – während man am Fluß auf beiden Seiten jeweils nur so etwas wie einen Roundhouse Turn fährt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

2. Man braucht für den Eisbach ein spezielles River Surfboard

Früher hat man zum Eisbachsurfen einen alten, kurzen Fish-Shape genommen und ihn gefahren, bis er auseinander gefallen ist. Mit einem speziellen Riversurfboard lässt sich die Performance aber deutlich steigern. Darum gibt es mittlerweile einige Firmen, die spezielle Bretter für die Eisbachwelle und andere Flußwellen entwickeln. Die bekannteste Marke ist Buster Surfboards, die allein zum Riversurfen 9 Shapes für jegliche Wellenarten, Gewichtsklassen und Surf Skills im Programm hat. Am besten nimmt man für den Eisbach ein Surfboard mit Thruster Finnen-Setup und einer speziellen, kleinen Centerfinne.

Eisbachwelle - Riversurfboard

Mit einem speziellen Riversurfboard hat man auf dem Eisbach mehr Spaß

3. Die Eisbachwelle ist gefährlich für dich und dein Brett

Man kann den Untergrund an der Eisbachwelle mit einem seichten Reefbreak am Meer vergleichen, bei dem also wenig Wasser über dem Riff ist. Fällst du falsch, kannst du mit den Störsteinen hinter der Welle ein großes Problem bekommen. Und Surfer mit keiner oder nur wenig Erfahrung im Riversurfen fallen nicht so kontrolliert wie jemand, der diese spezielle Art des Wellenreitens gewöhnt ist. Schon deshalb ist das Verletzungsrisiko am Eisbach deutlich höher als am Meer. Außerdem surft man zwischen zwei Betonwänden, was für mehr Dings und erhöhten Reparaturbedarf bei den Brettern sorgt. Vor allen wenn man unkontrolliert fällt und sein Board mit Schwung gegen die Mauer schießt.

Eisbachwelle GefahrenSteine, Strömungen und Betonwände gehören dazu („Surfing the Eisbach“ by Patrick Stahl, CC BY-SA 2.0)

4. Am Eisbach gibt’s eine völlig eigene Surfszene

Über den Mikrokosmos Eisbach und den Werdegang von Surfern, die von dort in alle Welt zogen, könnte man ganze Bücher mit tollen Geschichten schreiben. Alleine die diversen Eisbach Crews sind schon ein Kapitel für sich. Nachdem jahrelang die sogenannte „FUS Crew“ die Vorherrschaft auf der Eisbachwelle hatte, ist nun die „Most Hated Crew“ am präsentesten. Dann gibt es da noch den Surfverein IGSM und diverse andere Player. Manchmal spielen alle miteinander, manchmal gegeneinander. Einen Einblick in den Inner Circle bekommst du zum Beispiel auf dieser Webseite.

Eisbach_Most Hated Crew

Most Hated Crew: Ob die nur spielen wollen?

5. Die Eisbach Locals sind tough und lassen keine Newbies rein

Es stimmt schon, dass manche Locals tough sind. Hausmeister Walter Strasser hat sogar Kelly Slater nicht auf den Eisbach gelassen. So dramatisch ist es heute nicht mehr, doch neue Surfer tun sich auf der Eisbachwelle teilweise schwer. Ihnen wird dann – mehr oder weniger freundlich – empfohlen, sich die nötigen Riversurf Skills erst auf den einfacheren Wellen (z.B. kleine Eisbachwelle E2 oder Floßlände) anzueignen. Dieses Verhalten hat weniger damit zu tun, dass die Locals den Spot für sich alleine haben wollen. Vielmehr ist das Verletzungsrisiko auf der Eisbachwelle ohne Vorkenntnisse einfach zu groß. Und zu viele Verletzungen könnten den Fortbestand der Welle gefährden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

6. Die klassische Surf Etikette gilt am Eisbach nicht

Im Gegensatz zum Meer funktioniert das Line Up am Eisbach wirklich so, wie es sein soll. Alle stellen sich auf beiden Seiten vom Fluss hintereinander auf und abwechselnd fährt einer von rechts und einer von links in die Welle. So etwas wie Snaken oder Abpaddeln von Wellen gibt es nicht, was wirklich sehr angenehm ist. Theoretisch kann man auf der Eisbachwelle endlos surfen. Wenn allerdings die anderen Surfer im Line Up auf ihre Boards klopfen, ist das ein Zeichen – dass man entweder einen harten Trick gestanden hat oder die Welle verlassen sollte.

Eisbachwelle - Line Up

Immer schön anstellen…

7. Der Eisbach hat einige der besten Surfer Deutschlands hervorgebracht

Viele sehr gute deutsche Surfer sind auch Eisbach Locals, wie zum Beispiel Gerry Schlegel, Tao Schirrmacher und Yoyo Terhorst. Gerade Gerry Schlegel hat neben einem guten Dutzend Siegen bei Contests im Riversurfen auch zweimal die ADH Open (Hochschulmeisterschaften) gewonnen und war Mitglied der deutschen Nationalmannschaft. Ein besonderes Highlight war seine Wildcard bei den ISA World Surfing Games in Costa Rica. Hier sollten zur Eröffnungszeremonie alle Surfer Sand von ihrem Local Beach mitbringen und zusammenschütten. Da es am Eisbach nun mal keinen Sand gibt, brachte Gerry einfach Steine von Eisbach mit.

Eisbachwelle - Beste Surfer

Gerry, Flo und Tao: Drei der besten Eisbach Surfer ever

8. Am Eisbach surfen nur Kerle

Natürlich gibt es insgesamt weniger surfende Mädels als Jungs. Trotzdem kann es sein, dass im Eisbach Line Up mehr Frauen stehen als Männer. Und die Interessen sind hier breit gefächert: Surferinnen der jüngeren Generation (wie z.B. Janina Zeitler, Rosina Neuerer und Leilani Ettel) trainieren fast schon professionell und sehr ehrgeizig; während Surferinnen der älteren Garde wie Conni Gundmann, Stefanie Pirron oder Angelina Schuelting ein guter Flow wichtiger ist als harte technische Tricks.

Eisbach Surferinnen - Janina Zeitler

Janina Zeitler kennt den Eisbach sehr gut

9. Im Eisbach ist es voller als an den Surfspots auf Bali

Natürlich gibt es Crowds am Eisbach. Wie gesagt funktionieren die bekannten Line Up Regeln hier besonders gut und deshalb bekommen normalerweise alle Surfer gleich viel Wellen. Ganz so einfach ist es aber dann doch nicht. Es gibt auch am Eisbach Hierarchien und Crews. Als Neuling oder weniger geübter Surfer sollte man im Sommer versuchen, eher zu Nebenzeiten zu surfen – also unter der Woche nicht gerade zum Feierabend oder am Wochenende am Nachmittag. Denn dann ist das Line Up besonders voll und die Chance höher, auf gestresste oder aggressive Leute zu treffen – ähnlich wie es in einem überfüllten Line Up auf Bali oder in Frankreich zur Sommerferienzeit der Fall ist.

Eisbach München - - viel los

Bali, Frankreich, Bayern: Überall ist einiges los

10. Wer am Eisbach surft, muss mit Hunderten Zuschauern rechnen

Der Eisbach ist in allen Reiseführern als eine der Top-Attraktionen ausgewiesen und ein Stopp bei vielen Stadtführungen. Als Surfer muss man sich manchmal mit dem Board durch dichte Reihen von Zuschauern drängeln, die auch auf beiden Seiten der Welle stehen. Falls du ein Problem mit vielen Zuschauern hast oder damit, fotografiert zu werden und dein Bild Hundertfach auf Instagram Accounts veröffentlicht zu sehen, dann ist Eisbachsurfen eher nichts für dich.

Eisbachwelle Zuschauer

Ein bisschen exhibitionistisch sollte man als Eisbachsurfer schon veranlagt sein…

11. Internationale Pros können sich selten mit dem Eisbach anfreunden

Ein durchschnittlich guter (Meer-)Surfer schafft es meistens nicht, den Eisbach innerhalb einer Session einigermaßen gut zu fahren. Doch die Pros kommen normalerweise am Ende der ersten Session schon ganz gut klar. Zumindest Gabriel Medina, Mick Fanning und Rob Machado ist das gelungen – aber Jack Johnson hatte es etwas schwerer. Interessant war die Performance von Bixente Lizarazu, der mit dem FC Bayern München die Champions League gewann, 6-facher deutscher Meister wurde und mit der französischen Nationalmannschaft sogar Welt- und Europameister. Während seiner aktiven Zeit beim FC Bayern München durfte Bixente aus Verletzungsgründen nicht am Eisbach surfen – aber kurz danach nahm er sich einen Trainer und erlernte es innerhalb einer Woche!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

12. Man kann am Eisbach auch nachts surfen

Nachtsurfen ist auf der Eisbachwelle nicht selten – es wird oft und regelmäßig getan. Allerdings reicht das Licht der Straßenlampen allein nicht aus, um genug zu sehen. Früher hat man noch mit Stromgeneratoren und Baustrahlern gearbeitet, was wegen dem Lärm manchmal Probleme mit den Anwohnern gab. Heute setzt man günstige, lichtstarke LED-Strahler mit Akkus ein, die mehrere Stunden halten. Das macht die abendliche Beleuchtung der Eisbachwelle sehr einfach.

13. Surfen am Eisbach ist nicht mehr dasselbe wie früher

Der Surfspot und die Szene haben sich über die Jahre weiterentwickelt und die Unterschiede zwischen den Anfängen und heute sind natürlich sehr groß. Ganz früher wurde man als Eisbachsurfer teils noch von der Polizei gejagt und „Hausmeister“ Walter Strasser war alles andere als aufgeschlossen und nett gegenüber Neulingen. Die Szene war noch sehr klein und überschaubar. Nach dem Abtritt des Oberlocals übernahm die FUS Crew das Kommando am Eisbach. Selbst in dieser Ära flogen noch Fäuste und manchmal Kameras von Filmteams ins Wasser.

Dann kam der Kinofilm „Keep Surfing“ und dank immenser Lobbyarbeit der IGSM die Legalisierung des Surfens. Der Bau der stehenden Welle am Münchner Flughafen vor 4 Jahren und aktuell der Citywave im Süden von München machen unseren Sport noch sichtbarer. Persönlich gab es für mich gute und schlechte Zeiten. Klar nerven manchmal die Crowds. Aber andererseits brauchen viele Surfer auch viele Surfboards, was zum stetigem Wachstum meiner Company Buster Surfboards beigetragen hat.

Eisbach damals und heute

Heute finden am Eisbach sogar Contest wie hier der FUS Jam statt


Selber mal am Eisbach Surfen – ist das eine gute Idee?!

Nun weißt du ja so ungefähr, wie es am Eisbach läuft und worauf du dich dort gefasst machen musst. Falls es dich trotzdem in den Füßen juckt und du die Eisbachwelle selbst einmal bezwingen willst, lass mich dir ein paar letzte Ratschläge mitgeben:

  • Die Verletzungsgefahr am Eisbach ist für ungeübte Riversurfer sehr hoch. Fahre erst Wellen wie E2 und Floßlände sicher, bevor du dich an den Eisbach heranwagst.
  • Surfe mit einem geeigneten Board. Mit dem falschen Shape ist die Eisbachwelle schwer bis unmöglich zu fahren. Geeignete Bretter für die Münchner Flußwellen findest du zum Beispiel bei Buster Surfboards. Mit Plastik- oder Schaumstoffbrettern, wie sie bei Surfeinsteigern beliebt sind, wird man am Eisbach oft belächelt bis angefeindet.
  • Gehe bei deinen ersten Versuchen am Eisbach besser zu Nebenzeiten surfen, also zum Beispiel an einem Vormittag unter der Woche.
  • Der Ausstieg aus dem Wasser ist gerade an der Einstiegsseite (Steinseite) für Regular Footer nicht ganz einfach. Schau dir vorher bei anderen genau an, wie man das macht!
  • Verhalte dich beim Fallen so wie im Meer auf einem scharfen Korallenriff. Falle flach und versuche, möglichst weit oben an der Wasseroberfläche zu bleiben! Beim zu tiefen Eintauchen warten mehrere Reihen von Steinquadern (Störsteinen) auf dich. Der Kontakt damit kann sehr schmerzhaft sein, aber ohne diese Steine würde auch keine Welle entstehen.

Warst du schon mal auf dem Eisbach oder einer anderen stehenden Wellen surfen und willst deine eigene Erfahrungen loswerden? Oder hast noch konkrete Fragen? Dann schreib uns einen Kommentar!

Titelbild: Nico in seinem Element – auf der Eisbachwelle (c) flohagena.com

Der Münchner Eisbach: Alles über das Wellenwunder in Deutschland was last modified: Juni 8th, 2020 by Nico
DeutschlandRiversurfenSurfkultur
0 comment
1
Facebook Twitter Google + Pinterest
Avatar
Nico

Nico ist passionierter Eisbach-Surfer und Gründer von Buster Surfboards. Er liebt Riversurfen und seine Münchner Szene, aber natürlich auch klassische Wellen am Meer.

previous post
In Marokko surfen: 10 Gründe für deine Reise ins Surf-Mekka Afrikas
next post
Ab an die Algarve: Ein Winter-Surftrip in den Süden von Portugal

You may also like

Kein Schiss vorm Wipe Out: Wie du Ängste beim Surfen überwindest

22. Juni 2019
Glamping Surftrip

Glamping Surftrip gone wrong: Zwei Mädels, ein Tipi und die Partyhölle

23. Juni 2019

Surfzubehör: Tolle Sachen, mit denen dir Surfen noch mehr Spaß macht!

4. November 2016
Gleichgewichtstraining Skateboard Workout

Skateboard Workout: Das etwas andere Gleichgewichtstraining für Surfer

18. März 2018
Boardbag Guide - Reisen mit Surfboard

Boardbag Guide: Alles was du über Reisen mit Surfboards wissen musst

24. Februar 2019
Work and Travel Visa für Surfer

Work and Travel Visa: Die besten Länder zum Surfen und Arbeiten

21. Juli 2018
Line Up - Surfregeln Surfetikette Surftypen

Line Up Typen: Sag mir wo du sitzt, und ich sag dir wer du bist

13. Mai 2018
Reiseapotheke für Surfer

Reiseapotheke für Surfer: Diese Mittel helfen gegen (fast) alles

13. Januar 2019
Sport in der Schwangerschaft - Surfen

Baby an Board: So funktioniert Surf Sport in der Schwangerschaft

11. November 2018
Surf Bikini

Surf Bikini Guide: Warum der Zweiteiler dein bester Freund ist!

25. Februar 2017

Leave a Comment Cancel Reply

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Über uns

Über uns

Hi, wir sind Heidi und Christian! Als digitale Surfnomaden arbeiten und leben wir dort, wo es stabiles WiFi und Wellen gibt. Neben dem Surfen ist das Schreiben unsere große Leidenschaft und meerdavon dafür die Spielwiese an Land. Details zu uns und meerdavon gibt es hier. Falls du Fragen oder Anmerkungen hast, schreib uns eine Mail.

Wo wir sind (Klick)

Hier bin ich gerade

Good Stuff

Finde tolle Beach Homes

Surf Wohnung

Beliebte Beiträge

  • Portugal surfen - Nordportugal, Zentrum, Algarve, Madeira, Azoren

    In Portugal Surfen: Ein Guide über die wichtigsten Surfregionen

  • Frankreich surfen

    In Frankreich surfen: Pinienwälder, Beachbreaks und eine Welle für jeden

  • Surfen in Holland: Warum Scheveningen perfekt für einen Kurztrip ist!

  • Auf Bali surfen: Unsere besten Tipps für einen gelungenen Surftrip

  • Camper Ausbau - Wanderhorizons

    Camper Ausbau: So verwandelst du dein Auto in ein Zuhause auf Rädern

Neue Beiträge

  • Lofoten Guide - Aurora by Felix Inden

    Lofoten Tipps vom Insider: Ein Fotograf nimmt dich mit zu den Inseln über dem Polarkreis

  • Geschenke für Surfer

    Die besten Geschenke für Surfer – an Weihnachten und zu jedem Anlass

  • Camper kaufen - Van kaufen

    Camper kaufen: So kamen wir zu unserem eigenen Van

  • Kapstadt surfen - Tipps

    Kapstadt: Wieso ich mein Surferherz an die Wellen von Südafrika verlor

  • Surf Musiker - Jules Ahoi

    Dive a little deeper: Auf neuen Pfaden mit Musiker Jules Ahoi

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email
  • Impressum
  • Kontakt
  • Media & PR
  • Datenschutz
  • *Partnerlink

Back To Top