Camping Zubehör: Damit wird dein Van zum rollenden Zuhause

by Heidi
Camping Zubehör - Van Life

Sagt mal: Was habt ihr im Van eigentlich an speziellem Camping Zubehör dabei? Wo sind eure Toilette und die Dusche versteckt? Womit brutzelt ihr in der Mini-Küche? Könnt ihr im Van auch arbeiten? Und könnt ihr im Bus so gut wie zu Hause schlafen? Ja, solche Fragen werden in der Camping Community rege diskutiert! Denn jeder weiß: Nach dem Camper kaufen geht die Planung deiner Ausstattung erst richtig los, und entscheidet – neben der Routenplanung – wie gut dein (Surf) Trip wirklich wird.

Darum öffnen wir unser rollendes Zuhause: Wir erklären und verlinken in diesem Artikel, welches Camping Zubehör wir persönlich immer dabeihaben. Vieles kannst du z.B. bei Ausstattern wie Camping Wagner bekommen, teils auch bei Amazon oder bei Anbietern, die auf ganz bestimmtes Equipment spezialisiert sind. 

1. Camping Zubehör zum Schlafen

Ein Festbett war für uns beim Camper kaufen enorm wichtig. Wir wollten abends ins Bett fallen, ohne es erst aus Sitzkissen zusammenbauen zu müssen, wie es bei kleineren Vans oft der Fall ist. Außerdem war eine gute Matratze mit das wichtigste, aber oft unterschätzte Camping Zubehör: Dick genug zum Schlafen und Chillen soll sie sein, und sich beim Liegen dem Körper optimal anpassen. Sonst bekomme ich (mit bereits operierten Bandscheiben und einer gelähmten Schulter) schnell Rückenschmerzen. Selbst mein Mann Chris, der schwerer ist und fast überall „wie ein Stein“ schläft, hat auf schlechten Matratzen schon mal „Rücken“ gehabt.

Camping Zubehör - Van Matratze

1.1 Guter Schlaf dank guter Matratze

Die Liegefläche in unserem Van ist nicht rechteckig, sondern hat ausgesparte Ecken. Die allererste Matratze schnitten wir noch selbst mit einem elektrischen Brotmesser zu; doch sie entpuppte sich komfort-technisch als Niete. Wir haben sie nun durch eine hochwertige Kaltschaum-Matratze von Snooze Project ersetzt – diese besteht aus einem punktelastischen Kern mit Konturenschnitten für die Körperzonen, sowie einer anschmiegsamen Komfortschicht. Der Hersteller produziert in Deutschland, wirbt mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis, und empfiehlt die Matratze für Personen mit 50 bis 120 kg Körpergewicht. Echt klasse: Anhand einer PDF-Skizze, die wir dem Kundendienst vorab schickten, wurde die Matratze auf Maß produziert, inklusive Zuschnitt der Ecken (Schaum und Bezug).

Wenige Tage nach Bestellung kam die Matratze eingerollt bei uns an. Beim Entfernen der Folie plusterte sie sich sofort zur vollen Größe auf und wir rochen – nix. Keine chemischen Dämpfe! Sehr erfreulich, denn im Gegensatz dazu „dufteten“ unsere alte Matratze sowie ein gehyptes Wettbewerbs-Modell sehr stark. Bei der Snooze Project Matratze, die das OEKO-TEX und CERTIPUR-Siegel trägt, war es also zum Glück nicht so. Ein gutes Gefühl, denn man will beim Schlafen schließlich nicht von toxischen Ingredienzien umgeben sein. Die vom Hersteller zugeschnittenen Ecken passten ebenfalls super, so dass der ersten Nacht auf dem neuen Bett nichts im Wege stand. Und wie liegt es sich nun?

Die Matratze im Camper muss dasselbe leisten, was die Matratze im heimischen Bett auch tut: Die Schultern tief genug einsinken lassen und gleichzeitig das Becken stützen, so dass die Wirbelsäule in Seitenlage eine gerade Linie ergibt. Dafür darf sie weder zu hart noch zu weich sein, sollte kein zu niedriges Raumgewicht haben, und bitte einige Jahre ohne Kuhlenbildung halten. Es ist wie die Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau, bei der man erst nach einiger Zeit weiß, ob sie geglückt ist.

Snooze_Aufbau1
Snooze_Unpacking6
Snooze_Unpacking 1
Snooze_Chill2
previous arrow
next arrow
Neue Matratze: (1) Aufbau- und Pflegehinweise, (2) Auspacken, (3) Skizze und Fit der Ecken, (4) Aussicht

Unser bisheriges Fazit: Wir schlafen wir auf der neuen Matratze auf jeden Fall deutlich besser und liegen so gerade, wie es ein Bettenfachverkäufer wahrscheinlich loben würde. Gut finde ich auch, dass das Snooze-Modell für ein gutes Schlafklima die Hitze ableitet – obwohl wir bisher kein spezielles Wohnmobil-Tellerrost (z.B. Cube Camp) verwenden.

1.2 Kissen, Bettdecken und Co.

Ein gutes Kissen muss zu deinem Körper als auch zur Matratze passen. Grobe Faustregel: Je härter die Matratze und je breiter deine Schultern, um so höher muss dein Kissen sein. Du musst genug einsinken, aber nicht versacken. Ich habe vor langer Zeit das schmetterlingsförmige Athletic Pillow für mich entdeckt und Chris schläft auf dem Snooze Project Kissen wieder sehr gut. Beide passen zu unseren jeweiligen Anforderungen und stützen die Halswirbel-Säule ordentlich. Hier muss wahrscheinlich jeder ein wenig probieren, weil das „Traum-Kissen“ meiner Erfahrung nach noch subjektiver ist als die Matratze 😉

Um im Van schlaftechnisch jeder Destination, egal wann und wie warm oder kalt gewappnet zu sein, verwenden wir eine Vier-Jahreszeiten-Decke wie diese hier. Sie besteht aus einer dünnen und einer dicken Decke, sie sich separat in Sommer bzw. Frühjahr und Herbst nutzen lassen; und zusammengeknöpft wird ein dickes Winterbett draus. Verwenden wir die Decken nicht, werden sie in Plastikboxen (z.B. IKEA Samla) im „Van Keller“ unter dem Bett verstaut.

Camping Zubehör - Matratze und Kissen
Camping Zubehör - Matratze und Kissen
SchlaWo IMG_0376
Schlafen_IMG_0375
previous arrow
next arrow
Bettzeug: (1) Athletic Pillow und Snooze Project Kissen, (2) Leselampe, (3) Feierabendbierchen

Extra-Tipps fürs Traumbett im Van: Eine Klipp-Leselampe für nächtliches Schmökern und Ohrenstöpsel von Ohropax, falls du Umgebungsgeräusche (oder Schnarcher) ausblenden musst 😉  

2. Camping Zubehör für die Küche

Müsli mit Morgenkaffee, Butterbrot mit Rührei, oder eine Gemüsepfanne mit dem Besten vom Markt: Im Camper, umgeben von frischer Luft und Natur, schmecken selbst einfachste Gerichte nach Sterneküche. Nichtsdestotrotz gilt es, ein paar wesentliche Dinge zum Kühlen, Kochen und Spülen dabei zu haben.

Das passende Camping Zubehör dafür muss klein und platzsparend sein, leicht und am besten unkaputtbar. Außerdem solltest du dir vor der Abfahrt rechtzeitig für alles einen festen Platz überlegen – denn lose herumfliegende Küchenutensilien klirren und scheppern bei der Fahrt sonst lauter als deine Surf Musik Playlist…

Camping Zubehör - Küche

2.1 Küchen-Infrastruktur im Camping-Format

Manche mögen ohne dieses Camping Zubehör auskommen, doch wir wollen unsere Kompressor-Kühlbox für leicht verderbliche Lebensmittel selbst in nördlichen Gefilden wie Irland nicht missen. Denn auch dort heizt sich der Van in wärmeren Monaten schnell auf! Wichtig: Kauf‘ unbedingt eine Kompressor-Kühlbox wie z.B. eine Dometic Cool Freeze, die es in diversen Größen gibt. Sie sind zwar deutlich teurer als normale elektrische Modelle, aber in Sachen Stromverbrauch viel sparsamer, und saugen dir deine Zweit-Batterie nicht leer! Das wirst du schnell zu schätzen wissen.

Dein Wassersystem ist super wichtig für die Katzenwäsche, zum Kochen und zum Geschirrspülen. Wir haben mit ca. 23 Litern einen eher kleinen Frischwassertank, der sich dank der moderaten Größe aber gut unter der Spüle verstauen und auf Camping-Plätzen leicht mit Leitungswasser befüllen lässt. In den Tank hinein kommt ein Silbernetz von Aquatec, um stehendes Wasser keimfrei und frisch zu halten – es muss alle paar Monate getauscht werden. Unser Abwassertank ist etwas kleiner als der Frischwassertank. Achte darauf, dass deine Schläuche zu den (genormten) Tank-Deckeln passen!

Pro-Tipp: Verkeimte Schläuche vom Wassersystem im Van lassen sich mit einer langen, schmalen und biegsamen Pfeifenbürste bzw. Flaschenbürste leicht reinigen.

Ein faltbares Spül- und Geschirrbecken ist das wohl am meisten unterschätzte Camping Zubehör für die Küche. Selbst wenn du eine kleine Spüle im Camper hast, so macht ein faltbares Spülbecken Sinn, um z.B. auf Campingplätzen die Waschküchen ohne Schlange stehen nutzen zu können. Oder einfach, um das ungeliebte Geschirrspülen draußen in der Sonne zu erledigen, weil im beengten Van alles zugestellt ist. Wir haben uns zusätzlich noch eine genau auf den Küchenblock passende Plastikbox von IKEA geholt, die als separates Trockenbecken fungiert.

Küche_Kochen IMG_6301
Küche_Tank
Küchen_Spülen IMG_6305
Küche_Kochen IMG_4315
previous arrow
next arrow
Van Kitchen: (1) Essen machen mit Gaskocher, (2) Blick auf den Küchenschrank mit verstecktem Frisch- und externem Abwassertank , (3) Faltbares Spülbecken und Trockenbecken, (4) Kochen mit Aussicht

Was fehlt noch an Küchen-Camping Zubehör? Richtig, der Gaskocher! Unserer ist ein einfaches Modell von Camping Gaz mit einer Flamme, das sich in einem Köfferchen verstauen lässt. Falls du im Van ausgiebig kochst, bieten sich Varianten mit zwei Herdplatten oder ein zweiter, separater Campingkocher mit Standfuss an. Und ein Vorrat an Gaspatronen 😉

2.2 Camping-Geschirr und Co.

Backst du gern, und vermisst deinen heimischen Backofen im Van? Dann wird der Omnia Backofen wahrscheinlich zu deinem wichtigsten Camping Zubehör. Er ähnelt einer mehrteiligen, großen Gugelhopf, wird auf den Gaskocher gesetzt, und bekommt Brötchen, Kuchen, Röstgemüse und alle möglichen Aufläufe erstaunlich gut hin. Der steht auf unserer Wunschliste 😉

Im Van brauchst du campingtaugliches Geschirr, das sich problemlos mit an den Beach schleppen lässt und kleine Stürze verzeiht. Wir verwenden bruchfestes, superleichtes Melamin-Geschirr von Camping Wagner, ergänzt um zwei Lieblingstassen aus Porzellan. Das Besteck ist ebenfalls klein und leicht, und zum Kochen kommen ausrangierte Töpfe und Pfannen (aus der „Pre-Induktions-Ära“) zum Einsatz. Außerdem sind in der Camper-Küche platzsparende Dinge wie ein faltbares Nudelsieb oder ein hängendes Obstnetz Trumpf!

Wir sind Kaffeehändler aus Leidenschaft – schau mal bei Happy Coffee vorbei – und da kommt uns Instantkaffee natürlich nicht in die Tasse. Gut, dass es van-taugliches Kaffeezubehör gibt: Handmühlen wie die Hario Mini Mill und Kaffeebereiter wie die French Press, die American Press und sogar handbetriebene Espressomaschinen wie die Handpresso. Alle zaubern guten Kaffee, sind klein und kommen ohne Strom aus!

Apropos trinken: Wir haben beide eine eigene Trinkflasche von Tupper, deren Verschluss sich auf der Fahrt easy aufschnippsen und wieder schließen lässt. Sie wird mit Trinkwasser (nicht aus dem Wassertank!) gefüllt und ist in der Fahrer- bzw. Beifahrertür immer griffbereit.

Küche_Geschirr_Strathy15
Küche Obstnetz Tyencol Campsite2
Küche_Kaffee_MG_4295
Küche_Kaffee_IMG_5805
previous arrow
next arrow
Aus der Camper Küche: (1) Melamin-Geschirr, (2) Obstnetz, (3) Kaffeemahlen, (4) French Press mit Aussicht

Extra-Tipp: Wenn du in der Küche einiges an Camping Zubehör hast, das beim Fahren klappert, dann kannst du mit Anti-Rutsch-Matten am Boden deiner Schränke bzw. Regale oder Filztrennern zwischen Töpfen und Pfannen leicht Abhilfe schaffen.

3. Camping Zubehör fürs Bad

An vielen Orten sind Camper unter anderem deshalb nicht mehr gern gesehen, weil sie neben Müll ihre Notdurft in der freien Natur hinterlassen. Dabei ist es so einfach, nicht buchstäblich auf alles (pardon) zu scheissen: Leg dir neben einem kleinen Mülleimer auch eine Camping-Toilette zu. Und achte darauf, dass du beim Outdoor-Duschen keine toxischen Abwässer hinterlässt.

3.1 Camping Toilette und Zubehör

Die Nummer mit dem Spaten – Loch buddeln, „Geschäft“ verrichten, Loch wieder zuschütten – ist aufgrund der Menge an Campern einfach vorbei. Eine Camping-Toilette muss einfach sein! Mancherorts ist sie sogar Voraussetzung, um autark in der Natur bzw. (gerade in Pandemie-Zeiten) auf Campingplätzen ohne sanitäre Einrichtungen stehen zu dürfen. Die einfachste Option ist ein Toiletten-Eimer bzw. eine Trocken-Toilette, die mit Streu und ohne Wasser funktioniert.

„Klassischer“ und ein sehr beliebtes Camping Zubehör ist das Porta Potti von Thetford, für das wir uns entschieden haben, und das es z.B. bei Amazon oder im Camping Shop gibt. Sowohl Spülwasser als auch Fäkalientank werden mit chemischen Zusätzen befüllt, so dass nix müffelt. Mit dem Porta Potti 365 kommst du zu zweit locker eine Woche hin! Ok, das Ausleeren (nur an Entsorgungsstationen!) ist nicht die schönste Aufgabe. Doch mit dem eigenen stillen Örtchen an Bord reist es sich deutlich umweltfreundlicher und flexibler.

Camping Zubehör - Porta Potti

Wohin mit dem stillen Örtchen? Easy: Fertig ausgebaute Camper haben meistens Schrankfächer, in denen sich ein Porta Potti perfekt verstauen lässt. Wer das nicht kann: Wir verstecken die Toilette unter einem gepolsterten Sitzbezug (siehe oben), der sie als Hocker tarnt!

Falls du dir unsicher bist, ob ein Porta Potti etwas für dich ist, dann lass dich beim Camping Ausstatter beraten – so haben wir es auch gemacht. Dort kannst du dir passendes Sanitär-Zubehör wie Toiletten-Zusatz für Frisch- und Abwassertank sowie spezielles Toiletten-Papier mitnehmen, das sich im Fäkalien-Tank besonders leicht zersetzen kann.

3.2 Camping Zubehör zum Waschen

Viele fragen sich, wie man bei längeren Trips im Van ohne Badezimmer duscht bzw. ob dafür Camping Zubehör nötig ist. Als Surfer bist du ja stets salzig-frisch und kommst mit dem Waschbecken aus 😉 Weil wir aber gern öfters duschen, steuern wir regelmäßig Camping-Plätze oder Schwimmbäder an. Zwischendurch tut es eine Campingdusche: Ein schwarzer Plastiksack mit Handbrause, der das Wasser in der Sonne aufheizt. Was wir nicht besitzen, einige Camper aber nutzen, ist ein Duschzelt.

Weil beim Duschen in der freien Natur alles direkt ins Grundwasser fließt, solltest du nur biologisch abbaubares Duschgel und Shampoo verwenden. Und falls du mal nicht zum Duschen kommst und deine Camping-Frise für einen Tag länger auffrischen willst, ist Trockenshampoo eine gute Idee.

Bad_Dusche IMG_0379
Bad_Haken
previous arrow
next arrow
Aus dem Van Badezimmer: (1) Camping-Duschbeutel, (2) Handtuch am Magnethaken

Zum Abtrocknen kommen bei uns übrigens Microfaser-Handtücher mit sehr kleinem Packmass zum Einsatz. Sie nehmen kaum Platz weg, sind sehr saugstark, und lassen sich mit einem Magnethaken Innen oder Außen am Van zum Trocknen aufhängen.

4. Technisches Camping Zubehör

Wenn du nicht nur gelegentlich für eine Nacht, sondern für mehrere Tage, Wochen oder sogar Monate im Van unterwegs sein willst, dann kommst du um eine ordentliche Stromversorgung nicht herum. Außerdem finden wir, dass so manche Elektronik-Tools die Arbeit und Freizeit im Van noch einfacher machen. Doch zuerst steht noch was anderes an:

Bevor du dich um die Stromversorgung kümmerst, solltest du wissen, wie viel „Saft“ deine wesentlichen Verbraucher benötigen. Dazu zählen vor allem der Kühlschank, aber auch alle andere Geräte, die an die Steckdose kommen – wie Handy und Computer – sowie deine Lichtversorgung. Wer diese Kalkulation unterschätzt, steht bald mit einer leeren (Zweit) Batterie in der Werkstatt. Wobei, es kann auch andere Gründe geben 😉

Camping Zubehör - Technik und Werkstatt
Wenn es keinen Saft im Van mehr gibt – und ein klitzekleines Trennrelais schuld ist

4.1 Alles zur Stromversorgung im Van

Ohne Zweitbatterie solltest du deine Geräte im Van nur mit laufendem Motor betreiben bzw. laden. Sonst ist die Erstbatterie schnell leergesaugt und dein Wagen springt bald nicht mehr. Doof! Deine Zweitbatterie wird mit einem Trennrelais bzw. Laderegler an die Lichtmaschine gekoppelt, um während der Fahrt aufzuladen. Damit der erzeugten Strom daraus für haushaltübliche Geräte mit 230 V genutzt werden kann, ist ein Stromwandler erforderlich. Für ein optimales System sollten die einzelnen Komponenten aufeinander abgestimmt sein, weshalb wir unbedingt eine Beratung und am besten auch Einbau und Anschluss in einer fachkundigen, camping-affinen Werkstatt empfehlen.

Wer längere Zeit im Van an einem Ort stehen und dennoch die Stromversorgung sichern will, baut sich (mindestens) eine Solarzelle aufs Dach. Sie speist bei genug Sonnenschein deine Zweitbatterie. Das macht sie zum wichtigen Camping Zubehör für Dauercamper und alle, die im Van arbeiten. Achtung: Deine Solarzelle muss natürlich zum Strombedarf, der Zweitbatterie und den Wagen-Maßen passen! Deshalb ist auch hier fachkundige Beratung Gold wert. Uns half der Camping Ausbau Ratgeber von Wander Horizons, und der Tipp, auf Qualität aus dem Fachhandel zu setzen.

Technik_Solar 2
Technik_Batterie_Wandler
Batterie
previous arrow
next arrow
Genug Strom: (1) Sonne knallt auf Solarzelle, (2) Zweitbatterie und Laderegler, (3) Trennrelais-Wechsel

Wir haben unsere hochwertige Solarzelle der Marke Wattstunde beim Solarkontor gekauft. Dort konnten wir uns online gezielt umschauen und haben telefonisch eine top Beratung bekommen. Die Montage übernahm eine Werkstatt, da unser Dach gebogen ist und etwas mehr Fingerfertigkeit gefragt war 😉

4.2 Camping Zubehör für Arbeit und Freizeit

Es gibt mittlerweile einige Vannomaden, die ihren Bus als mobiles Office nutzen. Damit das Arbeiten von unterwegs aus funktioniert, bieten sich neben einem zuverlässigen Notebook die folgenden Helfer an – sie machen auch das mediale Entertainment-Programm leichter 😉

  • Mobiler Simkarten-Router. Die etwa handygroßen Geräte werden als mobiler Hotspot genutzt, um unterwegs immer Internet zu haben. Wichtig: Sie müssen „unlocked“ sein, um mit den Sim-Karten aller Anbieter zu funktionieren. Wir kaufen je nach Land für unseren zuverlässigen TP-Link eine lokale Sim-Karte mit einem ordentlichen Daten-Tarif, die sich immer wieder unkompliziert aufladen lässt.
  • Mehrfachsteckdose. Damit lassen sich sowohl im Van als auch im Café oder AirBnB zwischendurch mehrere Geräte gleichzeitig laden. Am besten ein kleines Modell wie dieses hier wählen, das ebenfalls USB-Ports hat und sich gut verstauen lässt.
  • Powerbank. Sobald ich mal außerhalb des Vans unterwegs bin oder die Solarzelle dank grauem Himmel kaum Strom produziert, ist garantiert das Handy leer. Darum lohnt es sich, immer eine kleine Powerbank am Start zu haben. Auch hier: Laden nicht vergessen 😉
  • Portabler Bluetooth-Lautsprecher. Mit Musik arbeitet und entspannt es sich schöner. Unter den mobilen, kleinen Lautsprecher-Boxen können wir besonders die wasserdichten Modelle von JSB Flip empfehlen, weil sie trotz der geringen Größe super klingen und sich besonders leicht mit Handy, iPad und Computer (sowie untereinander) koppeln lassen.
  • Handyhalterung. Klasse, um das Smartphone als Navigationssystem zu nutzen und unterwegs über Freisprecher bzw. Kopfhörer zu telefonieren. Es gibt einige Modelle, die sich an der Lüftung anklemmen oder mit Saugnapf am Armaturenbrett montieren lassen.
Camping Zubehör - im Van arbeiten

Falls du viel unterwegs arbeitest und dein mobiles Office ergonomischer gestalten willst, können wir außerdem einen faltbaren Laptopständer, eine schmale externe Tastatur, eine vertikale Mouse und vielleicht sogar eine extra Handballenauflage empfehlen. Haben wir immer dabei!

Extra-Tipp: Wenn du Streaming-Portale wie Netflix oder Amazon Prime Video nutzt und Serien für unterwegs downloaden willst, brauchst du ein Tablet. Ein iPad beispielsweise lässt sich mit einer Jelly Comb Klipp-Tastatur versehen auch als superschmales Arbeitsgerät nutzen!

5. Camping Zubehör zum schöneren Wohnen

Herzlich willkommen in der Kategorie „Vermischtes“ – mit einigen praktischen Sachen, die Van Life noch gemütlicher und organisierter machen. Selbst, wenn dein Wagen vielleicht schon mit dem Wichtigsten ausgestattet ist: Auch in Sachen Camping Zubehör kommt nach der Pflicht die Kür 😉

Camping Zubehör

5.1 Camping Zubehör für mehr Komfort

Was braucht es zum gemütlichen Van Life? Tagesdecke, bequeme Kissen und Polster, Kerzen und Feuerzeug, ein bisschen Deko nach deinem Geschmack – logo. Doch auch das folgende Camping Zubehör willst du vielleicht lieber nicht vergessen:

  • Auffahrkeile. Dieses Camping Zubehör kostet nicht viel, bringt dir aber beim Schlafen und Wohnen mehr Komfort, indem du damit leicht abschüssige Standflächen begradigen kannst.
  • Autositzkissen. Wer Langstrecken fährt und öfters von Rückenschmerzen geplagt wird, braucht regelmäßige Bewegungspausen, z.B. Spazierengehen oder Mini Sessions auf der Yogamatte. Einen großen Gefallen tust du dir mit einem Extra-Kissen für Autositze, die nicht sonderlich ergonomisch sind. Ich schwöre auf mein Tempur Transit Lendenstützkissen! Kein klassisches Sitzkissen, aber praktisch zur Entspannung müder Muskeln und Durchblutungsförderung ist die Shaktimat (im Sitzen oder Liegen).
  • Campingstühle. Manchen reicht ein kleiner Dreifuß-Hocker, andere bevorzugen die vierfüßigen Campingstühle. Hauptsache leicht und gut zusammenklappbar! Wer auf das eingesunkene Sitzgefühl nicht so steht, kann bei genügend Stauraum auch zu herrlich altmodischen Klapp-Stühlen mit gerader Sitzfläche greifen – gibt’s z.B. bei Oma oder Second-Hand!
  • Klapptisch. Tu dir einen Gefallen und investiere in Qualität mit kleinem Packmaß, die sich super leicht aufbauen lässt. Wir lieben unseren King Camp Campingtisch aus Bambusholz.
  • Regenausrüstung. Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung 😉 An dem Spruch ist viel Wahres dran! Darum gehören eine Regenjacke, Regenhose und wasserfeste Schuhe unbedingt ins Gepäck eines jeden Outdoor-affinen Campers.
  • Schlösser. Sicherheit ist ein tolles Gefühl. Darum kann es sich je nach Reiseland durchaus lohnen, über Sicherheits-Camping Zubehör wie ein Lenkradschloss, ein Laptop-Schloss und einen kleinen Safe nachzudenken. Ebenfalls klasse für den Schadensfall ist zum Beispiel die RMV Reisemobilversicherung, die wir auch abgeschlossen haben.
  • Thermomatten. Für die gängigsten Van-Modelle gibt es sie (für die Front-, Seiten- und teils auch Rückscheiben) bereits fertig beim Camping-Ausstatter zu kaufen. Neben Sitzschutz vor allem zur Isolierung an kalten oder besonders heißen Tagen unverzichtbar!
Sonstiges_Keile Eoropi3
Wohnen_Isomatten
Küche_Kochen
previous arrow
next arrow
Schöner Wohnen: (1) Gerader Stand dank Auffahrkeilen, (2) Thermomatten, (3) Lieblings-Klapptisch

5.2 Tools für mehr Ordnung & Sauberkeit

In deinem Van lebst du (fast) wie Zuhause, aber auf allerkleinstem Raum. Daher ist eine gute Organisation von deinem Kram das A und O!

  • Boxen und Kästen. Wir verwenden in jedem Schrankfach passende Plastikboxen, bezogene Kartons und Stoffsäckchen, um den alltäglichen Krims Krams zu verstauen. Alles an Camping Zubehör hat so seinen festen Platz, und findet sich leichter wieder. Außerdem haben wir die meisten Fächer mit Antirutschmatten ausgelegt, damit bei Fahren nix rüttelt und scheppert. Für Klamotten bieten sich auch flexible Stoffsäckchen an.
  • Hängetaschen und kleine Regale. Mit Hängetaschen, die sich hinten an den Autositzen fixieren lassen, oder Varianten für kleine Innenwände nutzt du jeden Zentimeter Platz gut aus. Für schwereren Kram empfehlen wir das klassische BEKVÄM Holzregel von IKEA oder schmale Metallkörbchen – so einer hält zum Beispiel unsere Reiseapotheke immer griffbereit.
  • Kehrbesen. Essenziell, um regelmäßig Sand und Dreck aus deinem Rolling Home zu entfernen. Noch bequemer ist natürlich ein kleiner Handstaubsauger mit Batterien oder Akku.
  • Spanngummis. Sie sind Multifunktionstalente! Bei uns fixieren sie beispielsweise ein Surfboard hinterm Sitz, dienen als flexible Wäscheleine, ersetzen eine Vorhangstange und hindern – über Kreuz gespannt – kleine Sachen in großen Regalfächern am heraus purzeln.
Spanngurt Board
Wohnen_Leiter
previous arrow
next arrow
Braucht man immer im Van: (1) Spanngurte – hier zum Surfboard Befestigen, (2) Teleskopleiter

6. Camping Zubehör für Surfer

Gerade als Surfer packst du wahrscheinlich noch ein paar andere Sachen in deinen Van, als es Nicht-Wassersportler tun. Was wir neben Surfboards und Neoprenanzügen immer dabeihaben, kannst du zum Beispiel im Artikel über Surf Zubehör nachlesen. Trotzdem will ich hier auf drei nützliche Dinge hinweisen, die dir einen Surftrip im Van wahrscheinlich viel angenehmer machen:

  • Dachbox. In Standard-Modellen transportierst du deine bis zu 2 Meter langen Surfboards sicher und abgeschlossen. Wir haben unsere alte Dachbox für wenig Geld gebraucht gekauft. Wer dafür keinen Platz hat oder ein sperrigeres Longboard besitzt, kann über den Kauf von abschließbaren Spanngurten nachdenken.
  • Teleskopleiter. So ein superleichtes Modell aus Alu lässt sich schnell aus- und wieder einfahren, und erleichtert das Gekraxel zur Dachbox – oder auf die Dachreeling zum Sunset Drink.  
  • Gummiwanne. Wer nicht gerade eine Umziehmatte und eine Drybag hat, kann sich mit der Wanne aus formbarem Weichplastik (z.B. IKEA Torkis) behelfen, um den Neo sauber abzustreifen und bis zum Auswaschen bei der nächsten Gelegenheit aufzubewahren.
Camping Zubehör - Dachbox

Das war unsere kleine Liste zum Thema Camping Zubehör. Noch mehr Inspiration findest du in diesem Artikel zum nachhaltigen Reisen im Van. Lass mich gern in den Kommentaren wissen, worauf du persönlich im Van nicht verzichten kannst, und ob eines deiner Essentials noch fehlt 🙂

Hinweis: Für diesen Artikel haben wir die Matratze und das Kissen von Snooze Project zur Verfügung gestellt bekommen. Außerdem enthält der Beitrag einige Affiliate Links. Unsere Meinung zu den vorgestellten Produkten hat dies aber nicht beeinflusst – wir empfehlen sie nur, wenn wir davon wirklich überzeugt sind.

You may also like

1 comment

Max Schwarz 20. August 2021 - 5:35

Hallo und Danke für den wertvollen Artikel! Prima Blog.

Reply

Leave a Comment

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.